T. Heimbert Schwandt, privat 0157-38972457, Lerchenstr.14, 14089 Berlin-Kladow


Lage, Lage, Lage
Für eine sehr gute Lage ist die Situation des Grundstücks vorrangig! Das Dorf Kladow zwischen Berlin und Potsdam zählt in Berlin zu den Top-Standorten mit guten Wohnlagen mit herrlicher Landschaft, solider Infrastruktur und nachhaltiger Lebensqualität.
Das Grundstück mit Blick ins Grüne und auf den zugänglichen besten und saubersten Badesee wird hier angeboten.
 

Flughafen BER ab Bhf Spandau im Halbstundentakt
273 ha große Wannsee mit seinem beliebten Strandbad
 

Freizeitwert 100%
Kladow, zwischen dem Seglerparadies am großen Wannsee und Berlins saubersten Badesee gelegen: Hier bauen Sie ihr Minimalistisches Häuschen an der Badewiese Nordufer des Groß-Glienicker Sees

nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten und fußläufigen Wald für Spaziergänge
Oder wünschen Sie, als junge Familie, sich Spielplätze, Schulen, Kitas und weitere junge Familien in der Nähe?
 
 
 

durch die Grundflächenzahl (GRZ) oder die Größe der Grundflächen der baulichen Anlagen,
die Geschossflächenzahl (GFZ) oder die Größe der Geschossfläche,
die Zahl der Vollgeschosse (Z),

BERLIN-FAKTEN
Einwohnerzahl (2019)
3.754.418
Leerstandsquote (Wohnen, 2018)
0,8 %
Leerstandsquote (Büro, 2019)
1,5 %
Infrastruktur
A10, A11, A13, A113, A100, ICE, int. Flughäfen Tegel, Schönefeld
Wirtschaftsschwerpunkte
IT, Kommunikation, Biotechnologie, Medienwirtschaft, Tourismus
Kaufkraft / Einw. (2018)
21.033 €
Arbeitslosenquote (01/2020)
8,2 %
Besonderheiten
Weltmetropole, Brandenburger Tor, großer Wissensschaftsstandort, extreme Wohnungsnachfrage
Top Wohnlagen
Grunewald, Mitte, Friedrichshain, Kreuzberg, Prenzlauer Berg
Wohnen Bauland (gute Lage)
500 - 700 € / m²
Wohnen Eigentum (gute Lage)
3.100 - 4.700 € / m²
Mietspiegel (gute Qualität, 60-90 m² Wohnungsgröße, Bj. ab 2003)
8,63 € / m²
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weltmetropole
Berlins Infrastruktur gehört zu den leistungsfähigsten in Europa überhaupt. Neben den Berliner Hauptbahnhof mit seinen Fern- und Regionalzügen existiert ein dichtes Nahverkehrsnetz aus Bussen sowie U- und S-Bahnen. Der Individualverkehr profitiert von einem hervorragend ausgebauten Straßennetz, was bis in das malerische Umland hineinführt. Zudem bestehen Autobahnanschlüsse an die A10, A11, A13, A113 und A100, wodurch sich die Kapitale aus allen Himmelsrichtungen schnell erreichen lässt.



Standort:

zentral als auch ruhig
ruhige Seitenstraßen oder Sackgasse
wenig oder keinen Durchgangsverkehr
verkehrsberuhigt z.B. 30-er-Zone
gute Anbindung an Bundesstraßen u. Autobahnen
die Nähe eines Bahnhofs (U- oder S-Bahn)
Infrastruktur:

Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
Bus- und Bahntakt (in Randlagen)
Flughafen gut erreichbar, (jedoch nicht zu hören)
wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten zu Fuß erreichbar
gute Anbindung an Bundesstraßen u. Autobahnen
Kultur- und Freizeitangebote in gut erreichbaren Umgebung
Nähe zu Kindergarten und Schulen
ist die medizinische Versorgung sichergestellt
Nachbarschaft:

Uneinsehbarkeit
liegt das Haus an einem begrünten Platz
Blick ins Grüne? (oder auf das gegenüberliegende Hauses)
reine Wohngegend (oder  Mischgebiet?)
Geruchs- oder Lärmbelästigungen durch Gewerbebetriebe
altes, gewachsenes Wohnviertel wertiger als Neubaugebiet

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wie ist das Image/ der Bekanntheisgrad des Stadtteils? Traumziel ganz im Westen von Berlin: beste Luftqualität
Wie hat sich das Quartier entwickelt (Trendviertel)?
Wie ist der Erhaltungszustand der alten Bausubstanz im Viertel?
Wie entwickeln sich Gewerbeeinheiten (kleiner Lebensmittelladen wird zur trendigen Werbeagentur/ hohe Leerstandsquote)?
Ist das Bewusstsein vorhanden, dass auf Grün zum gestalteten Stadtraum gehört?
Wie ist die Bewohnerstruktur der Nachbarschaft?
Handelt es sich um eine eher homogene oder heterogene Bewohnerstruktur?
Gleichheit der sozialen Schichten oder der Lebensstile / Lebensentwürfe?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 größte Einzelinvestition eines Haushalts
 

EXPOSÉ Grundstücks-Kauf in Kladow (Spandau) Berlin: "Terrasse vue lac", "Lake view terrace"
Bauland für ein kleines Häuschen mit Bademöglichkeit
2 Geschosse, also 100 bis 120 m² Wohnung

auf einer Grundfläche von ca. 50 bis 60 m²
SEEBLICK TERRASSE
Grundstücksfläche 667 m²
Bauland für ein kleines Häuschen - erschlossen
Wohnbaufläche kurzfristig bebaubar nach § 34 BauG
Grundflächenzahl GRZ 0,1 (auf Antrag evtl. 0,15 mögl.)
Geschossflächenzahl GFZ 0,2
Kaufpreis 776.000,- €
Verfügbar ab 2022, Provision: Keine
Alle Angaben ohne Gewähr
Anreise zur Besichtigung:

Mit dem Bus X34 oder 135 zur Haltestelle Kurpromenade. Mit dem PKW bitte an der Uferpromenade parken.
 
Badewiese Pferdekoppel im Winter
Die Gartenlaube

Objektbeschreibung
Exzellentes Bauland in Kladow, provisionsfreies Grundstück in 1a Lage, stadtnah im Grünen mit Blick nach Westen auf den idyllischen Groß-Glienicker See, einem Badesee zwischen Berlin und Potsdam. - Ihr Seezugang ist fußläufig die Badewiese „Pferdekoppel“  ganz in der Nähe. Sie gelangen dorthin in kürzester Zeit ohne die Straße zu überqueren.
Ihr Grundstück ist ca. 50 Meter vom See entfernt. Das Bebauungsfeld liegt auf einer ehemalige Ackerfläche, die Anfang der 1930er Jahre mit einer kleinen Gartenlaube bebaut sowie mit Obst-, Nuss- und verschiedenen Nadelbäumen bepflanzt worden war, die jetzt gefällt wurden. Die Gartenlaube hat baurechtlich Bestandsschutz und dürfte, wenn Sie wollen, für immer stehen bleiben oder endgültig abgerissen werden. Bauen können Sie unterkellert: Ein gemütliches Häuschen mit 2 Vollgeschossen. Sie sind an keinen Bauträger gebunden. Für das Bauen wichtig: man kann das Grundstück von der Straße aus befahren. Von dort aus ist auch die Versorgung mit Strom, Gas, Wasser und Abwasser möglich. Eine Garage oder Carport dürfen Sie auch noch bauen. So entsteht Ihr eigenes Haus am nahen Stadtrand, wo Sie im erträumten Garten entspannen mit Blick auf den sauberen Badesee in schöner Luft ein völlig neues Leben beginnen.
 
Grundstück von der Straße aus (großer Baum inzw. gefällt)
Der hintere Teil des Grundstücks 

 
Das Grundstück von der Pferdekoppel aus gesehen: Der Zaun zur Badewiese 
Blick zum See
Blick nach rechts auf die Badewiese
Badewiese "Pferdekoppel" am Spätsommerabend 



 
 
Septemberabend an der Pferdekoppel
Douglasie auf dem Grundstück (ist gefällt worden)

 Blick zum See im Winter 

Lage
Ruhige Gegend - verkehrsarme kleine Anlieger-Einbahnstraße mit Tempo 30, kein Durchgangsverkehr. Kladow ist eine der begehrtesten Wohngegenden im Westen Berlins. Nur Einfamilienhäuser und Villen in bester Lage. Der Dorfkern Kladow hat aber teilweise seinen dörflichen Charakter behalten. Sie haben fußläufig direkten Anschluss an Grün- und Erholungsflächen mit dem entzückenden Groß Glienicker See, der mit besonders sauberen Wasser zum Baden einlädt und ganzjährig ausgedehnte Spaziergänge ermöglicht.

Der See ist einer der klarsten Seen der Umgebung und als „Badegewässer mit ausgezeichneter Qualität“ eingestuft. Er wird aus Grundwasser gespeist und da der See relativ groß und tief ist, auch im Hochsommer angenehm kühl. Dann kann man oft lange und weit schwimmen, mit Kindern planschen bzw. sich unterm Sonnenschirm auf die Wiese legen und lesen oder die nackte Haut sonnen: Am Seeufer befinden sich mehrere Liegewiesen, Beachvolleyballfelder, Spielplätze und ein Bootsverleih - auch mit Stand-up-paddeling.

Der gegenüber liegende, westliche Teil des Sees kann mit einer Angelkarte des Landesanglerverbands Brandenburg beangelt werden. Am häufigsten werden hier Rotfedern, Hechte, Flussbarsche, Schleien und Karpfen gefangen. Ein Kanu, Paddel- oder Ruderboot könnten Sie von Ihrem Grundstück aus bequem zum Wasser rollen. Auf dem Groß Glienicker See dürfen keine Motorboote fahren. Dafür gibt es einen feinen kleinen Yachthafen an der Kladower Promenade ca. 3 km entfernt: Dort erreicht man mit dem entsprechenden Boot vom Großen Wannsee aus die benachbarten Potsdamer Havel-Seen, aber auch Spree, Elbe oder Oder.
Und neben dem Yachthafen gibt es Anlegestellen für Ausflugsschiffe mit Rundfahrten durch Berlin und Potsdam.
Fahrradtouren oder Wanderungen führen Sie auf den Rundweg um den Groß Glienicker See und in das nahegelegene Naturschutzgebiet Königswald mit dem traumhaften Sacrower See, an den zauberhaften Wannsee oder ins Wandergebiet "Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide" das bald hinter dem Dorf Groß Glienicke beginnt. Diese Naturlandschaft besteht aus einer inneren Wildniskernzone und einer Naturerlebnis-Ringzone als Naherholungsgebiet mit verschiedenen Wanderwegen, Rast- und Aussichtspunkten. Entlang der Wege kann man verschiedene Schaf- und Ziegenrassen, Galloway- und Heckrinder, Sardische Hausesel sowie seltene Ponys und Wildpferde beobachteten.
Der erstklassige Berliner Golf Club Gatow ist ca. 2 km entfernt und die Tennisplätze der Havellandhalle mit zahlreichen Angeboten zum Freizeitsport ca. 5 km - nahe beim Gut Seeburg am Champagnerberg Polo & Country Club mit benachbartem Pony- und Pferdehof.

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung: Evangelische Schilfdachkapelle, 1 km / Wollank-Mausoleum im Gutspark, 1 km
/ Alexander-Haus Groß Glienicke, 1 km / Groß Glienicker Dorfkirche, 2 km / Militärhistorische Museum Gatow, 2 km
/ Gutspark Neukladow, 5 km / Schloß Sacrow, 8 km / Heilandskirche Sacrow, 8 km / Fort Hahneberg, 10 km
/ Zitadelle an der Mündung der Spree in die Havel, 11 km / Potsdam: Park und Schloß Sanssouci, 14 km
 
Auf der anderen Seeseite: Das Dorf Groß Glienicke. Im Vordergrund: 2 Schwänen am Ufer und einige Entchen.

Historisches
Aus der Geschichte Groß Glienickes: Die Dorfkirche ist im Kern eine Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert, die im 16. und 17. Jahrhundert um eine umfangreiche Kirchenausstattung ( Kanzel, Altaraufsatz, Patronatsgestühl) erweitert wurde. So befinden sich beispielsweise vier Epitaphien in der Kirche, die an die Patronatsfamilie derer von Ribbeck erinnern, die von 1572 bis 1788 hier das Sagen hatte. Das Rittergut übernahm später eine Familie Wollank. Die Gutsanlage bestand seit 1850 aus einem Herrenhaus, Gewächshäusern, Scheunen, Arbeiter-Unterkünften, einer Mühle, einer Dampfbrennerei, einer Ziegelei und einem Erntekindergarten, in dem die Kinder der Landarbeiterinnen betreut wurden. Das Herrenhaus brannte 1945 ab, der Kindergarten steht noch.
Ab 1929 wurde das ehemalige Gutsgelände am Ostufer des Groß-Glienicker Sees zwischen Ritterfelddamm und Groß-Glienicker See parzelliert und als Luxus- bzw. Seebad Cladow-Glienicke von "Wochenend-West AG" vermarktet.
Ein Gebietsaustausch 1945 zwischen der Sowjetischen Besatzungszone und dem Britischen Sektor Berlins (im Zusammenhang mit der Nutzung des Flugplatzes Gatow durch die Briten) bewirkte, dass das Dorf ab der Mitte des Groß Glienicker Sees 1945 zur West-Berliner Ortsteil Kladow als Ortslage Groß-Glienicke kam.
Groß Glienicke (Schreibung ohne Bindestrich) bestand als selbstständige Gemeinde des Landes Brandenburg bzw. des DDR-Bezirks Potsdam weiter und wurde am 26. Oktober 2003 nach Potsdam eingemeindet. Heute noch kann man das Gut Groß Glienicke an beiden Enden der Gutsstraße durch das Potsdamer Tor und das Spandauer Tor betreten, die Pflasterung ist teilweise noch von 1868. An die innerdeutsche Grenze erinnert ein Rest der Berliner Mauer im Gutspark.
 
 Mauerdenkmal im Gutspark Groß Glienicke
Spandauer Tor des Gutsparks

Aus der Geschichte Kladows
Im 30jährigen Krieg: Plünderungen, Brände und die Pest  /1753, Errichtung der Bastion am Ritterfelddamm als Übungsschanze im großes Manöver zwischen Potsdam und Spandau in Vorbereitung des siebenjährigen Kriegs   /1934-1935 Bau des Flugplatzes Gatow auf dem Ritterfeld mit einem großen Krankenhaus und Kasernen.
Das 1267 erstmalig erwähnte Kladow war bis 1558 Tributpflichtig dem Benediktinerinnenkloster St. Marien in Spandau, unterstand danach dem Amt Spandau und wurde 1920 aus dem Kreis Osthavelland nach Berlin übernommen. Da erfolgte dann der Anschluß an das Elektrizitäts-, Gas-, Wasser-, und zuletzt das Abwassernetz. Ab der Gründung von Groß-Berlin hatte Kladow eine dauerhafte Busverbindung Richtung Spandau.
Durch den Ausflugsverkehr und die regelmäßige Fahrgastschiffahrt während der Sommermonate seit 1892 wuchsen die Gasthäuser des Dorfes, eines nahm den Namen "Helgoland" an und hatte schon 1898 Aussichtshalle mit Café, Kegelbahn und Festsaal, andere Gasthöfe boten seither Übernachtungsmöglichkeiten. In der Folgezeit begann der Bau von Villen und Landhäusern - erwähnenswert 1895 die Backsteinvilla "Inselblick", 1906 die Villa "Landhaus W. Wertheim" und schließlich das Schloß Brüningslinden  - seit 1912 Landsitz und ab den 1930er Jahren ein beliebtes Ausflugsrestaurant hoch über der Havel (bis zum Abriss im Herbst 1972 eine der schönstgelegenen Gaststätten Berlins) Bei Kladow und Gatow fällt die Landschaft steil ab zur Havel und zum Wannsee. Hier endet die Nauener Platte, eine geologische Formation ca. 15 Meter höherer als die benachbarten Gebiete.
 
Die Kirche in Kladow
Alte Post und Schule - jetzt Fahrradwerkstatt und Bibliothek

Sonstiges
Mehr als 7 Kitas und Kindergärten in der Nähe und 4 Schulen: Mary-Poppins-Grundschule (600 Meter), Hans-Carossa-Gymnasium (800 Meter), Grundschule am Ritterfeld (7 Fahradminuten) und Freie Waldorfschule Havelhöhe Eugen Kolisko mit Kindertagesstätte. (12 Fahradminuten). Und 11 km entfernt (an der Heerstrasse) mit direkter Busverbindung befindet sich die staatlich anerkannte Swiss International School mit zweisprachigem Unterricht auf Deutsch und Englisch.

Zu Aldi oder Edeka braucht man 6 Gehminuten (weitere Discounter in den Dorfzentren beiderseits des Sees und zahlreiche Restaurants und Imbisse sowie Apotheken, Drogerien, Poststellen, verschiedenste Facharztpraxen, Kinder-, Frauen- und Hausärztinnen sowie Innere Mediziner, Kardiologen, Orthopäden, Psycho- und zahlreiche Physiotherapeuten usw.). In Kladow z.B.: Öffentliche Bücherei, gut sortierte Buchhandlung, Bio-Supermarkt, Feines Obst- und Gemüsegeschäft, Eisdiele, Bäckerei, Teegeschäft, Blumenläden, Keramiker, Goldschmied, Fahrradwerkstatt, Tankstelle, Rechtsanwälte und Notar.

in 7 Minuten erreicht man mit dem Auto das große, vielgelobte Anthroposophische Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe  (14 Fachabteilungen, darunter notfallmedizinische, chirurgische, internistische und onkologische Abteilungen und Zentren. Weitere Abteilungen sind Geburtshilfe, Geriatrie, Schmerz- und Palliativmedizin sowie Krankheiten der Verdauungsorgane).

Der Reichstag ist ca. 30 Autominuten entfernt (Bundesstraße 2), 15 Autominuten zur Autobahnauffahrt A 10 ( Berliner Ring, Potsdam-Nord ), 17 Autominuten zum Kreuz Charlottenburg am Funkturm mit A 115 (AVUS), A 100 ( Berliner Stadtring ) mit Verbindung zur A 111 nach Norden.

ÖPNV: 5 Gehminuten zur Bushaltestelle Kurpromenade: Ab da geht es mit dem Bus 135 nach Spandau-Rathaus [nach ca. 15 Minuten Fahrt haben Sie dort Anschluss an U- und S-Bahn sowie den ICE-Fernbahnhof]. In der anderen Richtung fährt der Bus 135 ab Kurpromenade 4-5 Minuten bis nach Alt-Kladow. Dort gibt es weitere Busanschlüsse (n. Sacrow + Rundstrecke Hinterkladow)
und die BVG-Fährverbindung zum Bahnhof Wannsee, da verkehren S-Bahn, Regionalzüge und Busse.
 
Insel Imchen vor Kladower Hafen (Abfahrt BVG-Fähre) 
Anleger für die Kladower Fähre Bahnhof Wannsee

Ebenfalls ab Bushaltestelle Kurpromenade fährt wochentags der Schnellbus X34 zum Bahnhof Zoologischer Garten. [auch dafür gilt das AB-Ticket der BVG für das gesamte Stadtgebiet, oneway 120 Min., € 3]. Der Nachtbus N34 fährt im Halbstundentakt durchgehend ab Gutsstraße (Entfernung 7 Gehminuten) und bietet Anschluss an die Nachtlinien der Stadt. Nach Potsdam fährt der Bus 638 ab Haltestelle Ritterfelddamm /Potsdamer Chaussee (11 Gehminuten).
 
Das Grundstück von der Badewiese aus

Melden Sie sich bei Interesse per E-mail mit dem Betreff "Seeblick" und mit Ihren vollständigen Kontaktdaten.
Besichtigungen dann auf meine Einladung, wobei Sie das Grundstück auf eigene Gefahr betreten und begehen:
Ich glaube, es wird Ihnen gefallen.
Das Grundstück gehört laut Grundbuch zur Ortslage Groß-Glienicke im Spandauer Ortsteil Kladow von Berlin-
Spandau. Es ist auf einem separatem Grundbuchblatt verzeichnet und frei von Lasten.

Nach einer schriftlichen Bonitäts-Selbstauskunft mit Hilfe von Schufa, Bürgel oder Creditreform über Ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse und Ihren Original- Kontoauszügen bzw. der Vorlage einer Finanzierungszusage Ihrer Bank für dieses Grundstück (in der die Auszahlung des Darlehens nicht von komplizierten Bedingungen abhängig gemacht wird, die eine termingerechte Zahlung fraglich erscheinen lassen könnten), werde ich gern konkrete Kaufverhandlungen aufnehmen.

Wenn wir uns dann über Details und Termine einig sind, können Sie für unseren Vertrag den Notar Ihrer Wahl bestellen:
Wir treffen wir uns dann mit dem Notar, Sie als Käufer und ich als Verkäufer - drei auf einmal - , um den Kaufvertrag zu fixieren. Nach Zahlungseingang des Kaufpreises auf dem Notaranderkonto wird das Eigentum am Grundstück durch den Notar im Grundbuch auf Sie übertragen.
 
Im März kommen die Wildgänse vom Süden
Die Wiese "Pferdekoppel" im April



Souvenir à Kladow
Gedicht von Mascha Kaléko

Ich denke oft an Kladow im April …
Noch hält der Frühling sich im Wald verborgen,
Die Ufer warten kahl und winterstill,
Und nur die ersten Knospen rufen: „morgen!“

Auf einmal regt sich was im Vogelnest,
Und Sammetkätzchen schaukeln von den Weiden.
Die ganze Landschaft rüstet sich zum Fest –
In meinem Herzen rüstet sichs zum Scheiden.

Der letzte Abendgang duch die Allee:
Wie geisterhaft die fernen Glocken hallen!
Ein später Vogel ruft: „Ade. Ade.“
Das ist mir früher niemals aufgefallen.

In diesem Haus mit seinen blanken Scheiben,
Den Fliederbüschen und dem Silbermond,
Dem See, darauf die kleinen Boote treiben –
Hier hab ich achtzehn Frühlinge gewohnt.

Von meinem Herzen bleibt ein gutes Stück
Auf diesem kleinen Erdenfleck zurück.
– Und eine Stimme in mir sagt: Ich will
Die Stunde, wie sie ist, in mir bewahren.
Und sieh: da lebt sie, nach so vielen Jahren!

Ich denke oft an Kladow im April.
 



 
Wanderweg auf dem ehemaligen Flughafen
Ihr Gesprächspartner T. Heimbert Schwandt, Verlagskaufmann

zurück nach oben