Verlagsvertretung
Tell Schwandt & Gabriele Schmiga, 14089 Berlin, Lerchenstr. 14, Tel
030-832 4051..bestellbuch@t-online.de
 |
Herbstreise 2022
|
|
Verlagsvorschau:
|
Neuauflaqge
|
Standardwerk
|
Geht immer: 14. Aufl.
|
Aus dem Programm:
Die
Blutsbrüder Felix und Lennart treffen sich mit ihrer Freundin Sidra
am hohlen Baum. Das syrische Mädchen hat eine Picknickdecke dabei,
die magische Kräfte haben soll. Und tatsächlich: Als die drei
sie über sich ausbreiten, geraten sie in ein unglaubliches Abenteuer..,
Katrin Jäger
Die magische Reise
Illustrationen von krikelakrak
Neuauflage in Arabisch und Deutsch
56 S. (10,5 x 12 cm), br., € 1,90.
978-3-943199-38-3
Sidra, ein syrisches Flüchtlingsmädchen
in Deutschland, musste mit ihrer Familie vor dem Krieg in Syrien fliehen.
Davon zu erzählen fällt ihr schwer. Doch ihre Freude Lennart
und Felix wollen mehr wissen, und so schlüpfen die drei unter die
magische Decke und springen mitten hinein in Sidras Heimat. Die Schilderung
des Krieges übernehmen behutsam die Illustrationen:
Zeichnerischer Höhepunkt
ist eine Szene im Stil von Picassos berühmten Gemälde "Guernica".
Das Büchlein vermittelt,
dass Traumata nicht auf den
ersten Blick erkennbar sind. Sidra teilt ihre Angst und Verletzung mit
ihren Freunden.
Doch da ist noch mehr: Auch
die neue Umgebung ist fremd, neu und seltsam.
Wie gut, dass Sidra Felix und
Lennart hat. Nicht
nur für Kinder im Vorschulalter.
Böckl, Manfred
Svenja und der Hexenjäger
Mit Merkversen zum Kräuterwissen
NEUAUFLAGE
144 S., Br., € 9,95
978-3-935265-44-7
Dieser Roman führt zurück
in die geheimnisvolle Welt des 13. Jahrhunderts, wo ein heilkundiges Mädchen
um sein Dasein kämpft. Svenja führt nach der Zerstörung
der elterlichen Burg ein abenteuerliches Wanderleben. Selbstlos
hilft sie viele Jahre lang anderen Menschen – bis sie von dem Hexenjäger
Konrad von Marburg der Hexerei bezichtigt wird. Svenja soll auf dem Scheiterhaufen
verbrannt werden … Ein Schicksal, das
viele heilkundige Frauen der damaligen Zeit ereilte – zugleich das aufregende
Leben einer ungewöhnlichen jungen Frau, die mutig ihren Weg geht.
Reinhold Ziegler
FACEFUL
Du bist nie allein
220 S., br., € 6,95
978-3-943199-44-4
Für Lucie Peters, 15 Jahre,
ist die Welt ziemlich in Ordnung. Die Schule läuft ganz okay und auf
FACEFUL hat sie 412 Freunde, denen sie alles Wichtige posten kann. Doch
dann wird sie sehr unsanft aus ihrer Umlaufbahn geschleudert. Denn Tobi,
ihre ganz große Liebe, die sie auf FACEFUL kennengelernt hat, erscheint
nicht zum ersten Date. Und das ist erst der Anfang. Lucies Vater, ein Computer-Nerd,
merkt schnell, dass mit Tobi etwas ganz und gar nicht stimmt. Erst als
Tage später Lucies Vater festgenommen und in Untersuchungshaft gesteckt
wird, begreift Lucie allmählich, dass Tobi und FACEFUL ein perfides
Spiel mit ihr treiben. Aber was es genau damit auf sich hat, das muss Lucie
nun ganz allein herausfinden – ohne ihren Vater. Kann sie es wirklich mit
einem Gegner wie FACEFUL aufnehmen? Wer sind ihre realen Freunde? Lucies
Pläne scheitern ein ums andere Mal. Doch mit der Zeit erfährt
sie etwas sehr Wertvolles, nämlich, dass es sich lohnt, einen eigenen
Weg zu suchen, und dass man echte Freundschaft genau dort findet, wo man
sie am wenigsten erwartet.
Dem mehrfach ausgezeichneten Autor
Reinhold Ziegler gelingt es in FACEFUL – du bist nie allein meisterhaft,
die Themen soziale Netzwerke, Freundschaft, Selbstvertrauen und künstliche
Intelligenz zu einer spannenden, realistischen und sensiblen Geschichte
zu verknüpfen.
Daniela
Lehmann
Unterrichtsmaterial
zu "FACEFUL - Du bist nie allein" von Reinhold
Ziegler
60
S., Loseblatt im
Pappschnellhefter, € 14,90
978-3-943199-46-8
Aufgaben zum Textverständnis,
Kopiervorlagen, Zusatzmaterial
Das Unterrichtsmaterial beinhaltet:
Lesetagebuch
Hinweise zum Lesetagebuch
Inhaltsverzeichnis Lesetagebuch
Cover und Titel des Buches
Vor dem Lesen: Buchinformationen
Während des Lesens: Steckbrief über Lucie
Arbeitsaufträge zu den 24 Kapiteln (Pflichtaufgaben und Zusatzaufgaben)
Nach dem Lesen: Bewertung der Lektüre und Fragen an den Autor
Nach dem Lesen: Rätsel
WIE DER LÖWE INS KINDERBUCH
FLOG ...
GEHEIMNISSE ERFOLGREICHER KINDER-
UND JUGENDBUCHMACHER
Herausgegeben von Heidemarie Brosche und Antje Szillat
illustriert von Yayo Kawamura
244 S., geb., € 19,95
978-3-935265-79-9
Zur Feier des 90. Geburtstag von
Max Kruse, des 70. Geburtstag von Helme Heine und des 35. Geburtstag der
Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach.wird
hier erfolgreichen deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautor/innen
und -illustrator/innen über die Schulter geschaut. Wie und wo können
sie am besten arbeiten? Was tun sie in der Krise? Wie kommt das echte Leben
ins Buch? Diese und viele andere Geheimnisse enthüllen über 90
erfolgreiche deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchmacher:
Isabel Abedi, Marliese
Arold, Antje Babendererde, Verena Ballhaus, Klaus Baumgart, Gabriele Beyerlein,
Kirsten Boie, Max Bolliger, Sara Bosse, Katja Brandis, Thomas Brezina,
Achim Bröger, Quint Buchholz, Kristina Calvert/Sabine Dittmer, Dagmar
Chidolue, Erhard Dietl, Anke Dörrzapf, Klaus Ensikat, Willi Fährmann,
Anke Faust, Monika Felten, Karin- Susan Fessel, Monika Feth, Heiderose
und Andreas Fischer-Nagel, Jana Frey, Susanne Fülscher, Dagmar Geisler,
Stefan Gemmel, Karin Gündisch, Corinna Harder, Peter Härtling,
Nikolaus Heidelbach, Sybille Hein, Helme Heine, Dagmar Henze, Rudolf Herfurtner,
Sigrid Heuck, Yayo Kawamura, Martin Klein, Max Kruse, Daniela Kulot, Annette
Langen, Jonas Lauströer, Claudia Lieb, Sabine Ludwig, Anne Maar, Paul
Maar, Manfred Mai, Martina Mair, Joachim Massanek, Gina Mayer, Gudrun Mebs,
Antonia Michaelis, Reinhard Michl, Bianka Minte-König, Dagmar Müller,
Daniel Napp, Silvio Neuendorf, Bernhard Oberdieck, Gudrun Pausewang, Isabel
Pin, Mirjam Pressler, Otfried Preußler, Käthe Recheis, Marlene
Reidel, Katja Reider, Barbara Rose, Ursel Scheffler, Andreas Schlüter,
Thomas Schmid, Kim Schmidt, Sybil Gräfin Schönfeldt, Binette
Schroeder, Tina Schulte, Dr. Jürgen Seidel, Ingo Siegner, Angela Sommer-
Bodenburg, Andreas Steinhöfel, Annette Swoboda, Manfred Theisen, Ingrid
Uebe, Maja von Vogel, Vanessa Walder, Renate Welsh, Katharina Westphal,
Klaus-Peter Wolf, Tina Zang, Elisabeth Zöller, ZORA
Waltraud Seidel
Geschichtenerzähler von
A bis Z
Ein kleines Lexikon der Kinderbuchautoren
Illustriert von Marian Kretschmer
76 S. [29 x 35 cm], geb., € 24,90
978-3-943199-29-1
Grimms Märchen – wer kennt
sie nicht? Woher aber kamen die Ideen zu Rotkäppchen, Aschenputtel
oder Schneewittchen? Gibt es vielleicht eine Verbindung zwischen Wilhelm
Buschs Bildgeschichten und unseren Comics? Und wo kann man heute Pippis
Villa Kunterbunt und Ronjas Räuberburg besuchen und bestaunen? Antworten
auf diese und 1.000 weitere Fragen gibt dieses wunderbar fantasievoll illustrierte
Buchjuwel. Geschichtenerzähler von A bis Z ist ein Nachschlagewerk
über Leben und Schaffen berühmter Kinderbuchautoren, angefangen
bei den Märchenerzählern des 19. Jahrhunderts bis zu den Autoren
der Gegenwart. Geschichtenerzähler von A bis Z enthält 31 Porträts
und jede Menge Wissenswertes für (zukünftige) Leseratten, leicht
verständlich und übersichtlich. Dazu Textauszüge aus beliebten
Kinderbüchern, die Appetit auf mehr machen, und Lesetipps, die für
Eltern, Großeltern, Verwandte oder Freunde zugleich ein Ratgeber
für Buchgeschenke sein können. Hier kommen zeitgenössische
Autoren selbst zu Wort und verraten, wie sie auf die Ideen zu ihren Büchern
kommen. Abgerundet wird das alles durch „Geschichten über Geschichten“,
geschrieben von Schülern, die sich von „ihren“ Autoren zu erstaunlichen
Erzählungen haben anregen lassen. Ein Autorenlexikon (nicht nur) für
die Grundschule - ein Ratgeber mit zahlreichen Lesetipps - ein Schmökerbuch
für Groß und Klein. Dr. Waltraud Seidel, 1942 in Breslau
geboren, musste sie als Zweijährige infolge des Krieges aus der schlesischen
Heimat flüchten. Das ostthüringische Altenburg wurde nach monatelangem
Umherirren zu ihrer zweiten Heimat. Hier verlebte sie Kindheit und Schulzeit,
die 1960 mit dem Abitur abschloss. Vom ersten Schultag an wollte sie Lehrerin
werden. An der Universität Leipzig studierte sie Germanistik und Slawistik.
1965 legte sie das Staatsexamen als Oberstufenlehrerin für Deutsch
und Russisch ab. Nach Eheschließung und Geburt ihrer Tochter folgten
Aspirantur und Tätigkeit als wissenschaftliche Assistentin an der
Leipziger Universität. 1977 schließlich die Promotion zum Dr.
paed. im Fachbereich Didaktik des Literaturunterrichts. Bis 1990 lehrte
sie als Dozentin für Literatur und Jugendliteratur am Institut für
Lehrerbildung, nach 1990 an der Fachschule für Sozialpädagogik
in Altenburg. Dann Schulbuchautorin für den Verlag Volk und Wissen
/Cornelsen. Ergebnis: „Mein Lesebuch“ für die Klassen 6 bis 8, einschließlich
der entsprechenden Unterrichtsmaterialien (Lehrerbände). Danach Tätigkeit
als Gutachterin für Cornelsen.
Kinderbuch
zum Thema "Armut in Deutschland"
Geeignet zum Einsatz in Kindergärten,
ab 4 Jahren:
HIER
VORGELESEN VOM AUTOR
Stefan Gemmel
Was ist los mit Marie?
Illustriert von Sonja Piechota-Schobs
24 S., Gb., € 9,90
978-3-935265-17-1
Mit viel Mühe hat Marie versucht
zu verbergen, dass ihren Eltern das Geld fehlt, um sie an allem teilnehmen
zu lassen, was der Kindergarten an Aktivitäten bietet. So ist sie
bald in eine Außenseiterrolle geraten. Heute, am Spielzeugtag, eskaliert
die Situation, als Tom Marie mit der Frage konfrontiert, warum sie eigentlich
so anders ist als die anderen. Und dann steht eine Frage im Raum: Gibt
es arme Leute wirklich nur in Afrika?
Zum ersten Mal widmet sich
ein Kinderbuch diesem Thema. Unicef und der deutsche Kinderschutzbund warnen:
Immer mehr Kinder in Deutschland leben unterhalb der Armutsgrenze. Das
Thema Kinderarmut ist dringender geworden als jemals zuvor. "Was ist los
mit Marie?" soll Eltern, Kinder und Erzieher/-innen an das Thema heranführen
und eine Gesprächsgrundlage bieten.
mehr
von Stefan Gemmel
Annette Weber
SEE YOU
Ich sehe dich
140 S., br., € 6,95
978-3-943199-45-1
Ana Maria da Silva kommt aus Brasilien,
lebt aber schon seit einigen Jahren in einer kleinen Stadt in Thüringen.
In Brasilien hat Ana schon als kleines Kind Samba getanzt und davon geträumt,
Sambakönigin von Rio zu werden. Auch in Deutschland setzt sie alles
daran, weiterzutrainieren. Mit ihren Freunden Noah, Lina und Bosse tanzt
sie in einer Breakdance- gruppe und kreiert einen neuen Style mit Samba-Elementen.
Aber das Training ist hart, die Fortschritte sind nur langsam zu sehen.
Da
kommt Ana Maria auf die Idee, ihren Tanzstil im Internet vorzustellen.
Im Livestream bei SEE YOU gelingt es ihr, viele Fans für sich zu gewinnen.
Nur dieser seltsame Unbekannte macht ihr plötzlich Angst. www.annette-weber.de
Jörg Schmitt-Kilian
Shit
Geschichte einer falschen Freundschaft
Roman
Klassenlektüre , ab 7. Schuljahr
160 S., Br., € 6,95
978-3-935265-87-4
"...die differenziert und mit
viel Verständnis geschilderten Probleme der Jugendlichen ergeben eine
packende Story. Wirksame Aufklärung mit anderen Mitteln. Für
Jugendliche und Erwachsene, auch für Schulen als Klassenlektüre,
Projektgruppen und Elternkreise dringend empfohlen."
Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken
„Wie hätte man dies verhindern
können?“, lautet die zentrale Frage in diesem berührenden Buch
über die zerstörerische Kraft des Drogenkonsums, neue Drogen,
falsche Freundschaften und die Ohnmacht der Eltern, Lehrer und Erzieher.
Der ehemalige Drogenfahnder Jörg Schmitt-Kilian erzählt auf der
Basis authentischer Fälle eine spannende Story, tastet sich dabei
dicht an die Gefühlswelten der Jugendlichen heran und bietet dem Leser
einen Blick hinter die Kulissen eines Rauschgiftkommissariats. „Shit“ regt
zum Nachdenken an und eignet sich als Lektüre für suchtpräventive
Projekte mit Jugendlichen.
Auch zu diesem Titel bietet der Verlag:
Unterrichtsmaterial
(30 S.)
Stefan Gemmel
Benjamin geht ein Licht auf
24 Geschichten zur Adventszeit
Erzählung, Klassenlektüre 7. - 10. Schuljahr
146 S., br., € 9,95
978-3-943199-48-2
Anfang Dezember, es ist dunkel
und grau. Aber auf der Ritterburg steht eine spannende Entscheidung an.
Welcher der Söhne wird Ritterschüler werden und später dann
den Königsthron bekommen?
Benjamin, dem jüngeren ist
klar, dass der Vater Berthold auswählen wird, denn dieser ist 100
mal stärker und mutiger als er. Doch es kommt anders. Der Vater entscheidet
beide Söhne zu prüfen, sie sollen ihren Mut beweisen und der
Bessere soll Ritterschüler werden. Benjamin freut sich, dachte er
doch, er habe keine Chance. Am nächsten Morgen brechen sie auf. Benjamin
reitet auf Kobold, seinem Pferd in den dunklen Wald. Dort trifft er Julia,
er hilft ihr Holzsammeln und zum Dank nimmt sie ihn mit ins warme Haus
zu ihren Eltern. Dort sieht er zum ersten Mal im Leben ein Adventsgesteck
mit brennender Kerze und bunten Schleifen. Auf sein erstauntes Fragen,
was das denn sei, erfährt er erstmals was Weihnachten ist und warum
man es feiert. Die Familie schenkt ihm einen Adventskranz mit Kerze und
er reitet glücklich und stolz zurück zur Burg. Den Kranz bringt
er den Eltern, aber der König ist erzürnt und findet es nicht
gut genug als Mutprobe. Bruder Berthold hat eine Brücke zerstört,
damit Feinde nicht darüber gehen können. Leider hat er damit
auch den Weg zur Apfelwiese für die Burgbewohner im Herbst zerstört
und einen Feind gibt es gerade gar nicht. Darüber hat er aber nicht
nachgedacht.
Die Königin jedoch freut sich
über das leuchtende Geschenk und stellt es oben in ein Fenster, so
dass Benjamin es von weitem sehen kann, wenn er zurückkehrt vom nächsten
Abenteuer.
Am nächsten Tag brechen sie
wieder auf und Benjamin reitet zum verbotenen Dorf, wo Hexen und allerlei
dunkle Gestalten leben. Unterwegs trifft er auf ein Mädchen, was sich
kurzerhand in eine Hexe verwandelt. Warum der König so hartherzig
ist und die Königin so traurig, warum ein verzauberter Drache eigentlich
Berthold ist und warum sie niemals Weihnachten gefeiert haben, kann nur
die Hexe erklären, die eigentlich die Schwester des Königs ist.
Der Dezember wird für die
Königsfamilie niemals mehr nur ein düsterer Monat sein und einiges
mehr ändert sich noch, bis alles sich zum Guten wendet.
Stefan Gemmel hat sich für
diesen literarischen Adventskalender eine spannende, zu Herzen gehende
Geschichte ausgedacht, deren 24 Kapitel jeweils auf einer anderen Redewendung
basieren. Dem (Vor-)Leser begegnen verschiedenste Wendungen, die heute
noch in aller Munde sind, von denen aber nur wenige wissen, woher sie stammen*.
So macht das Lesen doppelt Spaß: Wissenswertes rund um die deutsche
Sprache vermischt sich mit der fesselnden Geschichte um den Königsjungen
Benjamin, der langsam dem Geheimnis auf die Spur kommt, warum im Schloss
seiner Eltern niemand Weihnachten kennt. Sein Weg führt ihn dabei
zu liebevollen Familien, grimmigen Schurken und sogar einer hinterhältigen
Hexe. Doch Benjamin glaubt fest an sich und an die Bindung zu seiner Mutter,
die stets ein Licht für ihn in das Turmfenster stellt, sodass Benjamin
gut nach Hause finden kann.
Der Autor Stefan Gemmel, geboren
1970 in Morbach im Hunsrück, ist einer der erfolgreichsten deutschen
Kinder- und Jugendbuchautoren. Er lebt
heute mit seiner Frau und zwei Kindern in Lehmen an der Mosel. Er ist Mitglied
des PEN-Zentrums Deutschland und des Verbands deutscher Schriftsteller.
Außergewöhnliche Lesungen, originelle Schreibwerkstätten
und kunterbunte Leseabende, das alles sind die Markenzeichen von Stefan
Gemmel. Stefan Gemmels bekannteste Bücher
sind der Spiegel-Bestseller "Im Zeichen der Zauberkugel"(Carlsen) und die
Trilogie "Schattengreifer" (Baumhaus). Zuletzt erschienen von Gemmel: "Keine
Angst, kleiner Hase!" (Carl-Auer), "Befreiungsschlag" (Arena), "Bim, die
Zauselmaus"und "MARVIN" (Carlsen). Seine Bücher sind in über
20 Spachen übersetzt worden. Gemmel
erhielt schon ganz viele Ehrungen, Auszeichnungen und Orden für sein
Schaffen. Der Schriftsteller sucht die Nähe zu seinen Lesern, lässt
sich auf ihre Welt und ihre Sprache ein, um auf diese Weise seine Bücher
zu entwickeln und zu schreiben. MEHR BÜCHER
VON DIESEM AUTOR
*) Schon der Buchtitel bezieht sich
auf eine Redewendung ("ein Licht aufgehen") und die 24 Kapitel des Buches
beziehen sich alle auf heute noch
gebräuchliche Wendungen, die sämtlich in dem Buch erklärt
werden:
Sich verhaspeln
Jemandem das Wasser nicht reichen können
Sich die Sporen verdienen
Einen Zahn zulegen
Platzen können vor Neid
Jemandem gewogen sein
Ein Schlitzohr sein
Etwas ausgefressen haben
Hand aufs Herz
Das Heft in der Hand halten
Die Suppe versalzen
Etwas auf die hohe Kante legen
Freitag, der 13.
Feuer unterm Hintern machen
Nicht im Stich lassen
Auf dem Holzweg sein
Sich ins Zeug lege
Ins Fettnäpfchen treten
Gewappnet sein
Halt die Klappe
Jemanden in die Schranken weisen
In den Kram passen
Etwas im Schilde führen
Alles in Butter
https://www.gemmel-buecher.de
Weitere Stefan-Gemmel-Bücher
bei edition zweihorn:
Stefan Gemmel
Der
Fresskönig
gebunden
978-3-935265-16-4
12,90 €
Stefan Gemmel
Freundschaft
- schwarz auf weiß
gebunden
978-3-935265-28-7
5,95 €
Stefan Gemmel
Geistergefährte
Die geheimnisvolle Felsenhöhle
broschiert
978-3-943199-19-2
6,95 €
Stefan Gemmel
Mumienwächter
Das Geheimnis der alten Geisterbahn
broschiert
978-3-935265-83-6
6,95 €
Stefan Gemmel
Das
Geheimnis der Geisterbahn
Kurzfassung in Leichter Sprache
von Anette Kiefer
gebunden
978-3-943199-25-3
6,95 €
Stefan Gemmel
Rolfs
Geheimnis
Und wir dachten alle immer,
der spinnt nur
broschiert
978-3-935265-13-3
5,95 €
Kirchen, Renate
Unterrichtsmaterialien zu "Rolfs
Geheimnis von Stefan Gemmel"
Loseblattordner
978-3-943199-24-6
12,90 €
Stefan Gemmel
Der Rhythmus der Welt
MusiXstories
Musikgeschichten mit CD
978-3-935265-32-4
8,00 €
Stefan Gemmel
Ellingtons Thema - Wenn
ein Kater swingt
MusiXstories
Musikgeschichten mit CD
978-3-935265-31-7
8,00 €
Stefan Gemmel
Vittorios Lied
MusiXstories
Musikgeschichten mit CD
978-3-935265-30-0
8,00 €
Stefan Gemmel
MusiXstories
Musikgeschichten mit 3 CDs
In drei Geschichten werden verschiedene
Musikstile vorgestellt:
romantische Gitarre, Swing und
Samba.
Zu jeder Geschichte gibt es die
passende Musik auf CD.
Gut geeignet für die Grundschule.
978-3-935265-33-1
19,00 €
Lemler, Kathrin / Stefan Gemmel
Kathrin
spricht mit den Augen
Wie ein
behindertes Kind lebt
broschiert
978-3-935265-21-8
9,90 €
Stefan Gemmel
Sind die Hellewecks noch zu
retten?
gebunden
978-3-935265-80-5
9,90 €
Stefan Gemmel
Was
ist los mit Marie?
gebunden
978-3-935265-17-1
9,90 €
24 GESCHICHTEN ZUM ADVENT
Kinder unter der Regie von Stefan
Gemmel.
Herausgegeben von Marie Lützenkirchen
64 Seiten, Br., € 8,95
978-3-935265-86-7
Als Leo an diesem Abend im Bett
liegt, kann er nicht einschlafen. Er ist viel zu aufgeregt. Morgen ist
Weihnachten! Ein ganz besonderes Weihnachten, wie Leo findet, denn seine
Mutter hat den Weihnachtsbaum in diesem Jahr zum allerersten Mal mit echten
Bienenwachskerzen geschmückt. Sie findet, dass Leo mit seinen sieben
Jahren groß genug ist, um vorsichtig mit echten Kerzen umzugehen.
Leo findet das schon lange und ist ganz kribbelig vor Spannung, denn sein
Vater hat ihm erlaubt, die Kerzen mit ihm gemeinsam anzuzünden! Ach,
wenn doch nur schon Heiligabend wäre …
24 Geschichten zum Advent, entstanden
in einer Schreibwerkstatt mit lese- und rechtschreibschwachen Kindern unter
der Leitung des bekannten Kinderbuchautors Stefan Gemmel für große
und kleine Leser zum Lesen und Vorlesen erdacht.
Gemmel, Stefan
Der ganz besondere Adventskranz
14 Seiten, Br., € 5,00
978-3-935265-97-3
Echte Freundschaft kann vieles
bewirken. Vor allem in der Weihnachtszeit. Da kommt es sogar vor, dass
ein Schneemann seinen Platz verläßt, um seinem Freund den größten
Wunsch zu erfüllen. Eine witzige, liebevolle Geschichte für alle,
die den Sinn der Weihnacht nicht nur in den Geschenken suchen. mehr
von Stefan Gemmel
Cybermobbing
Antje Szillat
ALICE IM NETZ
DAS INTERNET VERGISST NIE
Erzählung, Klassenlektüre 7. - 10. Schuljahr
14. Auflage
160 S., Br., € 6,95
978-3-935265-48-5
"Alice,
alles, was ich über dich weiß, hast du mir selbst verraten.
Alles, was du über mich wissen musst, ist, dass ich dich liebe – und
dass du mir nicht entkommen kannst ... Jared"
Zunächst glaubt Alice an einen
Scherz, als sie diese E-Mail in ihrem Postfach vorfindet. Doch die Nachrichten,
die der geheimnisvolle Jared ihr zukommen lässt, werden immer bedrohlicher
und konkreter. Jared scheint einfach alles über sie zu wissen und
als Alice endlich begreift, dass sie ihn selbst mit diesen Details über
sich versorgt hat, nämlich in den zahlreichen Foren im Internet, befindet
sie sich schon inmitten eines lebensbedrohlichen Alptraums.
Antje Szillat geb. 1966,
Kinder- und Jugendbuchschriftstellerin aus Hannover veröffentlichte
neben edition zweihorn noch bei Arena,
ars edition, Aufbau, Carlsen, cbj, Coppenrath, dtv, Knauer, Kosmos, Loewe
und anderen Verlagen.
Lehmann, Daniela / Szillat, Antje
Unterrichtsmaterial
im Pappschnellhefter zu „ALICE
IM NETZ“
7. bis 10. Schuljahr
65
S., € 12,90
978-3-935265-49-2
Szillat, Antje
Rache@
Erzählung, Klassenlektüre 7. - 9. Schuljahr
Herausgegeben von lehrer-online.de
6. Auflage
160 S., Br., € 6,95
978-3-935265-38-6
Ben war schon immer ein Außenseiter,
doch seitdem er mit seinen Eltern in die Kleinstadt umgezogen ist, ist
alles noch schlimmer für ihn geworden.
Von seinen neuen Mitschülern wird er wie Luft behandelt, während
Johannes und seine Clique ihn mobben und tyrannisieren. Genauso wie sein
Mathematiklehrer Herr Seidel, der es scheinbar ganz besonders auf ihn abgesehen
hat. Einzig der etwas sonderbare Marcel, gibt sich mit ihm ab und sorgt
sogar dafür, dass Johannes und seine Clique ihn in Ruhe lassen. Als
Ben sich wieder einmal ganz besonders über den verhassten Mathematiklehrer
ärgert, schmieden Marcel und er „via Internet“ einen verhängnisvollen
Racheplan. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt ...
Szillat, Antje
Unterrichtsmaterial
im Pappschnellhefter zur "Rache@"
6.
- 10. Schuljahr
Herausgegeben von lehrer-online.de
55
S., € 12,90
978-3-935265-39-3
Szillat, Antje
Prost, Mathilda!
Von Wolke sieben ab in den Vollrausch
ERZÄHLUNG, KLASSENLEKTÜRE 5. - 9. SCHULJAHR
128 S., Br., € 6,95
978-3-935265-35-5
Für die vierzehnjährige
Mathilda ist es Liebe auf den ersten Blick, als sie Tom das erste Mal begegnet.
Doch schon nach kurzer Zeit ist für sie der Traum von der großen
Liebe zerplatzt, wie eine rosa Seifenblase, und Mathilda befindet sich
im direkten Sturzflug auf den Boden der Realität. Aus Liebeskummer
greift sie zur Flasche und stellt fest: Plötzlich ist alles gar nicht
mehr so schlimm. Von nun an trinkt sie regelmäßig und droht
immer mehr in den Sumpf aus Alkohol, Lügen, Diebstahl und Schuleschwänzen
abzurutschen. Ihr Leben gerät völlig aus den Fugen und keiner
scheint zu bemerken, was mit ihr geschieht. Mathildas Eltern haben sich
getrennt, ihre Mutter hat ihre eigenen Probleme mit dem Alkohol, während
ihr Vater frisch verliebt ist. Bis Mathilda eines Tages mal wieder nicht
in die Schule geht, sich stattdessen im Park besäuft und mit einer
Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert wird. Nun muss Mathilda
sich entscheiden. Dieses Buch zum Thema Alkoholabhängigkeit bei Kindern
und Jugendlichen fordert auf die Augen aufzumachen und lässt Betroffene
zu Wort kommen.
Unterrichtsmaterial für
das 6. - 10. Schuljahr zu Prost, Mathilda!
Pappschnellhefter, ca. 62 Seiten, Format: A 4, €
14,50
978-3-935265-36-2
Methodisch-didaktische Hinweise
1. Unterrichtseinheit: „Wenn ich besoffen bin, dann ...“
2. Unterrichtseinheit: Cover und Prolog
3. Unterrichtseinheit: Kapitel 1. (Neue Zeiten) und 2. (Tom)
4. Unterrichtseinheit: Kapitel 3. (Verzaubert) und 4. (Absturz)
5. Unterrichtseinheit: Kapitel 5. (Treffen im Park), 6. (Er
liebt mich ...),7. (Er liebt mich nicht ...) und 8. (Abschied!)
6. Unterrichtseinheit: Kapitel 9. (Wattegefühl im Kopf),
10. (Kein Bock aufs Leben) und 11. (Reiß dich zusammen!)
7. Unterrichtseinheit: Kapitel 12. (Prost, Mathilda!) und
13. (Schlimme Wochen)
8. Unterrichtseinheit: Kapitel 14. (Auf des Messers Schneide),
15.(Talfahrt) und 16. (Hey, mach die Augen auf ...)
9. Unterrichtseinheit: Kapitel 17 ( Gespräch mit einer
Unbekannten), 18. (Lara) und 19. (Alles wird gut?)
Mit weiteren Arbeitsblättern, Informationsblättern und
Medientipps zum Thema Alkohol.
Antje Szillat
Sechs Augenblicke
140 S., br., € 6,95
978-3-943199-20-8
Ab 8 Jahren
Ein teuflisches Fotoshooting, ein
quälendes Geheimnis und das rätselhafte Verschwinden eines jungen
Mädchens. Als
die sechszehnjährige Lea endlich
herausfindet, was sich wirklich hinter „Augenblicke“ verbirgt, da scheint
es fast schon
zu spät für sie zu sein.
Ein dramatischer Wettlauf auf Leben und Tod beginnt. Nach der Schule verschwindet
die 17-jährige Marie spurlos. Trotz großangelegter Suchaktion
fehlt tagelang jede Spur von ihr und der schlimme Verdacht, dass ihr etwas
Furchtbares passiert ist, erhärtet sich. Ihre Freundin Lea ist jedoch
davon überzeugt, dass die Polizei einer wichtigen Spur nicht konsequent
genug nachgeht: dem Internet. Also stellt sie auf eigene Faust Nachforschungen
an und stößt dabei auf ein auf den ersten Blick recht harmlos
erscheinendes Fotoprojekt – mit verhängnisvollen Folgen für Lea.
Antje Szillat begann bereits
mit acht Jahren, Geschichten zu schreiben. Von diesem Zeitpunkt an war
es ihr größter Wunsch, Schriftstellerin zu werden. Doch zunächst
schlug sie ganz andere berufliche Wege ein und begann erst nach der Geburt
ihres ersten Sohnes damit, ihren Kindheitstraum wahr werden zu lassen.
Heute schreibt die gebürtige Hannoveranerin sehr erfolgreich Bücher
für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Beim Schreiben liebt
sie es vielseitig und schlüpft gerne in unterschiedliche Rollen. Im
Verlag Edition Zweihorn sind bereits viele Bücher - rund um aktuelle
und bewegende Themen - von der Autorin erschienen. Antje Szillat ist verheiratet
und hat mit ihrem Mann vier Kinder. Sie lebt und arbeitet vor den Toren
ihrer Lieblingsstadt Hannover.
Szillat, Antje
Motiv:
Angst!
88 S., Br., € 5,95
978-3-935265-65-2
Fast immer schweigen die Opfer
- aus Angst vor noch schlimmeren Angriffen. Die anderen schauen meistens
weg - aus Angst, als Nächste an der Reihe zu sein. Und häufig
hüllen sich auch die Lehrer in Ahnungslosigkeit. Leider auch sehr
oft aus Angst. In dieser Geschichte wird einfühlsam und sehr authentisch,
die (fast) wahre "Gewaltstory" der Klasse 5a einer Realschule erzählt.
Unterrichtsmaterial mit Literatur-
und Medienliste zu "Motiv: Angst!"
4. - 9. Schuljahr
51 S., Pappschnellhefter, €
8,90
978-3-935265-66-9
Antje Szillat
Asphaltspuren
Erzählung, Klassenlektüre ab 7. Schuljahr
Dramatisch – Spannend – Erschütternd
140 S., br., € 6,95
978-3-943199-08-6
In ihrer neuen Jugendbucherzählung
beschreibt Antje Szillat gewohnt schonungslos real die Geschichte zweier
Jugendlicher auf der Suche nach der Wahrheit, und einem besseren Leben.
Eine Sommernacht in Bukarest, ein schönes Mädchen, ein aufregender
Abschiedskuss in der Dunkelheit. Dann nichts. Nur ein tiefschwarzes Loch.
Als Simeon wieder aufwacht, befindet er sich auf einer schäbigen LKW-Ladefläche.
Doch er ist nicht alleine, mit ihm reisen das Mädchen Luna, sein Bruder
Boris und eine handvoll kleiner Kinder. Das Ziel ist Berlin, die Strippenzieher
sind skrupellose Menschenhändler. Die Zukunft erscheint bitter – und
sie können nichts daran ändern. Oder doch …?
Antje Szillat Schon als
Kind waren Bücher die ständigen Begleiter von Antje Szillat und
so arbeitete sie zielstrebig darauf hin, aus dieser Leidenschaft ihren
Beruf zu machen, und somit die Begeisterung für Geschichten und Bücher
weiterzugeben. Heute ist sie Autorin von Kinder- und Jugendbüchern
sowie Ratgebern und Sachbüchern. Über dreißig Bücher
sind bislang von ihr erschienen, davon ein großer Teil im Verlag
edition zweihorn. Antje Szillat lebt mit ihrem Mann, den vier Kindern,
zwei Hunden, zwei Pferden, zwei Kaninchen, vielen Teichfischen und ganz,
ganz vielen Büchern in einer Kleinstadt vor den Toren Hannovers. Wenn
sie nicht gerade schreibt oder auf Lesereise ist, dann findet man sie bestimmt
im Pferdestall. www.antjeszillat.de
Daniela Lehmann
Unterrichtsmaterial
im Pappschnellhefter zu "Asphaltspuren"
ab 7. Schuljahr
35
S., € 14,90
978-3-943199-09-3
Wie bringt man Jungen zum
Lesen?
Theo Kaufmann
Handbuch LeseFörderung
Medien - Infos - Daten
72 S., br., € 9,95
978-3-943199-30-7
Googeln hilft oft, aber nicht immer,
und oft erhält man dort oder bei anderen Suchmaschinen Einzelinformationen,
aber keinen Überblick. Dem will das Handbuch Leseförderung abhelfen.
Wenn Sie also auf die Schnelle die Adressen von Kinder- und Jugendbuchverlagen
im deutschsprachigen Raum suchen - im Handbuch finden Sie sie. Wenn Sie
einen Autor oder eine Autorin suchen, die gute Lesungen oder Workshops
anbieten - das Handbuch Leseförderung hat eine ganze Reihe solcher
Personen in Mini-Portraits zusammengetragen. Wenn Sie wissen wollen, welche
Schriftsteller oder Schriftstellerinnen Kinder- oder Jugendbücher
veröffentlicht haben, und eventuell Kontakt mit der einen oder anderen
Person aufnehmen möchten - das Handbuch Leseförderung hat seitenweise
Autoren aufgelistet. Theo Kaufmann hat vor ca.10 Jahren einen Verein
für Leseförderung gegründet.
Verrückte
Figuren und eine mitreißende Erzählung:
Stefan Gemmel
MUMIENWÄCHTER
DAS GEHEIMNIS DER GEISTERBAHN
illustriert von André Junker
Erzählung, Klassenlektüre 3. - 5. Schuljahr
176 S., Br., € 5,95
978-3-935265-83-6
Eine Mumie, die über Binden
stolpert, ein liebeskranker Werwolf und eine Gespensterpuppe, die dauernd
ihre Organe verliert.
Knarrende Böden, dunkle Gänge,
Spukgestalten: eine Mutprobe in einer Geisterbahn – um Mitternacht. Für
Finn ein Kinderspiel – das glaubt er zumindest. Doch was er nicht ahnt:
Einige der Geister sind lebendig. Und sie haben Finn längst bemerkt.
Aber es kommt noch schlimmer: Auch Collin, der größte Blödmann
der Schule, hat Finn und seine Freunde bei ihrer geheimen Aktion beobachtet
und der schmiedet plötzlich Pläne …
LESUAN,
das Schülerheft zum „MUMIENWÄCHTER“
16 S., Br., € 3,95
978-3-935265-84-3
Das Lesuan-Schülerheft bietet
vielfältige und abwechselungsreiche Aufgaben rund um das Buch zur
Überprüfung des Textverständnisses und freien, kreativen
Textarbeit. Die Kinder können es sowohl in der Schule – zur Ergänzung
der Klassenlektüre –, als auch zu Hause unter Anleitung oder frei
bearbeiten.
Stefan
Schwinn liest:
Stefan Schwinn
Der kleine Ritter Apfelmus hilft
dem Weihnachtsmann
120 S., br., € 5,95
978-3-943199-22-2
3.-4. Klasse
Der kleine Ritter Apfelmus und
sein Freund, Vittorio Maus aus Bella Italia, melden sich mit einem spannenden
Abenteuer zurück. Sie müssen dem Weihnachtsmann und seinen Rentieren
zur Hilfe kommen und es auch noch mit einem alten Bekannten aufnehmen,
der die Weihnachtsgeschenke vom Rentierschlitten geraubt hat. Dabei brauchen
sie wieder jede Menge Mut, Geschick und auch die Unterstützung alter
und neuer Freunde. Es beginnt ein packender Wettlauf mit der Zeit. Werden
Sie dem Weihnachtsmann rechtzeitig helfen können? Eine
fröhliche Fortsetzung der Geschichte vom kleinen Ritter Apfelmus!
Stefan Schwinn, geboren
1966, lebt mit seiner Familie in einem Haus auf einem großen Feld
in einer noch größeren Stadt. Er mag Fußball, sein knallgrünes
Fahrrad, spannende Erzählungen, Musik, Gummibärchen und aufgeweckte
Kinder. Schon als kleiner Junge liebte er die Abenteuer von Rittern, Piraten,
Gespenstern, Cowboys und Indianern. Vielleicht hat er deshalb Spaß
daran, sich immer neue Geschichten für große und kleine Leser
auszudenken. Das tut er am liebsten bei einer Tasse Kaffee im sonnigen
Garten oder an seinem Schreibtisch.
Stefan Schwinn
Der kleine Ritter Apfelmus auf
Gespensterjagd
141 S., br., € 5,95
978-3-943199-43-7
Freudig erwarten der kleine Ritter
Apfelmus und seine Freunde Besuch auf ihrer Burg. Doch mit der Ankunft
von Tante Tusnelda und Lotta geht der Ärger los. Lotta verbreitet
schlechte Laune und es häufen sich sonderbare Vorfälle. Jemand
hat den Nachtisch verdorben, im Gemäuer heult eine grässliche
Stimme und später setzt sich eine Rüstung laut scheppernd in
Bewegung. Spielt ihnen jemand bloß einen Streich oder spukt es wirklich
auf Apfelmus‘ Burg? Stefan Schwinn, geboren 1966, lebt mit seiner
Familie in einem Haus auf einem großen Feld in einer noch größeren
Stadt. Er mag Fußball, sein knallgrünes Fahrrad, spannende Erzählungen,
Musik, Gummibärchen und aufgeweckte Kinder. Schon als kleiner Junge
liebte er die Abenteuer von Rittern, Piraten, Gespenstern, Cowboys und
Indianern. Vielleicht hat er deshalb Spaß daran, sich immer neue
Geschichten für große und kleine Leser auszudenken. Das tut
er am liebsten bei einer Tasse Kaffee im sonnigen Garten oder an seinem
Schreibtisch.
Stefan
Schwinn schreibt Bücher für kleine Leser.
MEHR VOM
RITTER APFELMUS
Stefan
Schwinn liest aus "Tom im Wilden Westen"
Stefan Schwinn
Tom im Wilden Westen
100 S., br., € 5,95
978-3-943199-34-5
Als Tom in den Sommerferien zu
seinem Onkel Joe auf den Bauernhof reist, beginnt das Abenteuer! Plötzlich
befindet er sich auf einer Zeitreise mitten in den Wilden Westen. Außer
Joes Pudel Silvester hat Tom bloß seinen Fußball bei sich.
Zum Glück lernt er Tim aus Goldstaub City kennen. Gemeinsam stürzen
sich die beiden Jungen in das aufregende Wildwest-Leben. Doch es liegen
dunkle Schatten über dem Örtchen: Pferde verschwinden, Cowboys
und Indianer misstrauen sich, eine Gaunerbande treibt ihr Unwesen – und
weit und breit kein Sheriff, der für Ordnung sorgen könnte. Eines
Nachts wird die Bank überfallen und Tim, Tom und Silvester heften
sich an die Fersen der Banditen. Werden sie erfolgreich sein? Und werden
Tom und Silvester jemals wieder nach Hause zurückkehren können?
Klassengemeinschaft
und Zusammenhalt, Freundschaft und Toleranz, Begabung
und Durchhaltevermögen
sind Themen dieses Romans:
Judith Le Huray
Wir kriegen das hin
140 S., br., € 6,95
978-3-943199-33-8
Eine Klassenfahrt nach England?
Wie cool!, findet Zoe. Aber Jano und seine Miesmacher-Clique halten das
alles für oberbescheuert und stellen sich quer. Als Zoe den verrückten
Vorschlag macht, die Reisekasse der 7a durch eine Tanzvorführung aufzustocken,
tippt sich Jano nur an die Stirn. Wie soll das funktionieren, bei der Chaotenklasse,
in der „Zusammenhalt“ und „Durchhaltevermögen“ Fremdwörter sind?
Gemeinsam mit Klassensprecher Nils gelingt es Zoe jedoch tatsächlich,
einen Großteil der Mitschüler zu überzeugen – und plötzlich
steht Jano ganz allein da. Ungeahnte Talente werden entdeckt und die Klassengemeinschaft
macht erstaunliche Fortschritte. Doch dann verschwindet die Kasse mit den
Einnahmen. Hat Jano sie gestohlen? Will er Rache? Und es kommt noch schlimmer.
Müssen sie die Vorführung abblasen? Oder kriegen sie das hin?
Auch für leseschwache Jugendliche
geeignet.
Stefan Gemmel
Geistergefährte
Die geheimnisvolle Felsenhöhle
140 S., br., € 6.95
978-3-943199-19-2
Ab 8 Jahren
Zuerst sind es nur diese rätselhaften
Tiere, die Lenny im Ferienort bemerkt. Ihre
Augen funkeln leuchtend rot. Doch als er einem
der Tiere, einer mysteriösen Katze, in den Wald folgt, bemerkt er
schnell, dass hier etwas Geheimnisvolles geschieht. Und er braucht ziemlich
viel Köpfchen und all sein Können, um das Geheimnis um den Geisterjungen
zu lüften. Was er aber nicht ahnt: Der merkwürdige Herr Jakobson
und sein ungehobelter Sohn wissen bereits, was es mit dem Geisterjungen
auf sich hat. Und sie verfolgen einen gemeinen Plan. Ein Wettlauf gegen
die Zeit beginnt …
Nach dem Erfolg seines Buches „Mumienwächter“
verknüpft Stefan Gemmel wieder einmal gekonnt Gruseliges mit
Witzigem
und lädt zu einem ganz besonderen
Abenteuer ein. Vor allem ist Stefan Gemmel durch seine ungewöhnlichen
literarischen Projekte bekannt geworden. Mit seinem jugendlichen Publikum
führt er bei seinen Lesungen in Schulen und Büchereien spontanes
Theater durch, lädt zu Sprachexperimenten ein und vermittelt humorvoll
Wissenswertes rund ums Schreiben und Lesen.
Victoria Burkholder
Mützenklau und Nasenkuss
oder Warum Hunde trotzdem toll
sind
Herausgegeben von Ziemer&Falke und illustriert
von Torben Ziemer
44 S., geb., € 14,90
978-3-943199-36-9
Jannis Berger ist vier Jahre alt
und wünscht sich nichts sehnlicher als einen eigenen Hund. Als die
Familie schließlich den Golden-Retriever-Welpen Mia zu sich holt,
ist Jannis überglücklich und hat große Pläne mit seiner
neuen Freundin. Aber Moment mal! Was ist das? So ein Hund ist ja ganz anders,
als er sich das gedacht hat! Jannis ist enttäuscht – und heckt schließlich
einen Plan aus. Doch als alles schiefgeht und Mia verschwindet, wird ihm
klar: Mia ist zwar nicht so, wie er es sich erträumt hat, aber trotzdem
toll! Wenn der Traum vom eigenen Tier endlich wahr wird, kann die Realität
für Kinder sehr unbefriedigend sein. Oft ist ihre Vorstellung geprägt
von fiktiven Geschichten und das ersehnte Haustier – insbesondere der Hund
– kann ihre Erwartungen gar nicht erfüllen. Deshalb ist es wichtig,
Kindern einfühlsam und verständlich zu erklären, wie Tiere
sind, was sie können und was sie brauchen. Gemeinsam mit Jannis lernen
Kinder, einen Hund als Hund zu sehen, zu lieben und richtig mit ihm umzugehen.
Dieses Buch ist in Zusammenarbeit
mit dem SOS-Kinderdorf entstanden. 70 Prozent der Einnahmen kommen der
Hilfsorganisation zugute.
Heidemarie Brosche
Vampi-Schlampi in Gefahr
34 Folgen mit auftrennbaren Seiten
illustriert von Karin Reheis
136 S., Br., € 4,95
978-3-943199-28-4
Das hätte Vampi-Schlampi nie
gedacht: Der coole Beißer verabredet sich ausgerechnet mit ihm, dem
Dick-Vampir. Gleich in der ersten Feriennacht ziehen sie gemeinsam los.
Als Beißer zustimmt, alleine mit Vampi zum Gruselberg zu fliegen,
ist dieser voller Vorfreude. Doch dann macht Beißer einen gefährlichen
Vorschlag. Was soll Vampi tun? Er will ja kein Spielverderber sein! Wie
sich das Abenteuer entwickelt und wie Vampi sich in großer Gefahr
verhält, davon erzählen die 34 Folgen dieses spannenden Fortsetzungsromans.
Vampi-Schlampi ein Fortsetzungsroman:
• Das lesende
Kind trennt täglich eine Perforierung auf und hat so ein Kapitel und
nicht ein ganzes Buch vor sich.
• Der Reiz des Verborgenen lässt das
Interesse wachsen und das Kind freut sich jeden Tag aufs Weiterlesen.
• Am Ende jeder
Folge gibt es zusätzliche Fragen und Aufgaben.
• Insgesamt gibt es einen Spannungsbogen vom
Anfang zum Ende des Buches.
• Jede Fortsetzung endet mit einem Spannungselement,
einem Cliffhanger, wie man das auch aus Fernsehserien kennt.
• Vampi-Schlampi
- WIR LESEN GEMEINSAM – Autorenlesung zum Mitlesen Rezension
Bd.1
Heidemarie Brosche
VAMPI-SCHLAMPI
Illustriert von Karin Reheis
Klassenlektüre, 3. und 4. Schuljahr
136 S., Br., € 4,95
978-3-935265-88-1
Nicht
umsonst wird Vampi von seiner Mutter Vampi-Schlampi genannt. Ordnung halten
ist einfach nicht seine Stärke. Sein Mitschüler Beißer
und dessen coole Freunde beschimpfen ihn gar als Wampe-Vampi, weil er ein
bisschen zu viel auf den Rippen hat. Vampi ist nahe daran zu verzweifeln.
Doch da erscheint plötzlich der Obervampir in der Schule und kündigt
die große Vampir-Prüfung an. Wie Vampi und seine Klassenkameraden
auf diese Herausforderung reagieren und wie es am Ende sogar eine überraschende
Wendung gibt – davon erzählen die 33 Folgen dieses spannenden Fortsetzungsromans.
- Das lesende Kind trennt
täglich eine Perforierung auf und hat so ein Kapitel und nicht ein
ganzes Buch vor sich.
- Der Reiz des Verborgenen lässt
das Interesse wachsen und das Kind freut sich jeden Tag aufs Weiterlesen.
- Am Ende jeder Folge gibt es zusätzliche
Fragen und Aufgaben.
- Insgesamt gibt es einen Spannungsbogen
vom Anfang zum Ende des Buches.
- Jede Fortsetzung endet mit einem
Spannungselement, einem Cliffhanger, wie man das auch aus Fernsehserien
kennt.
Brosche, Heidemarie
Lehrerhandreichung mit Zusatzaufgaben
zu Vampi-Schlampi
3. und 4. Schuljahr
53 S., Schnellhefter, € 12,90
978-3-935265-52-2
Bruno Schrage /Jürgen Weinz
Unterwegs mit Christophorus
24 S., br., € 0,95
978-3-943199-41-3
Ben und Sophie sind ganz aufgeregt,
denn sie haben bald Ferien. Ihre Eltern haben gesagt, dass sie eine weite
Reise machen. Aber bei dem Gedanken, so weit wegzufahren, wird ihnen ganz
mulmig im Bauch, bis Opa kommt und ihnen von einem treuen Reisebegleiter
erzählt…
Dietz, Andreas
Kröti und der Zauberwald
32 S., br., € 12,90
978-3-935265-19-5
Die rote Schildkröte Kröti
lebt am Strand und findet es dort sehr langweilig. Deshalb macht sie sich
auf die Suche nach dem sagenhaften Zauberwald, um dort wunderbare Abenteuer
zu erleben. Und wirklich findet Kröti den Wald, den er sucht. Doch
leider hat der überhaupt nichts Zauberhaftes: Keine kunterbunten Pflanzen,
keine erstaunlichen Tiere leben dort. Erst als die Bewohner beschließen
den Zauberer um Hilfe zu bitten, verändert sich der Wald. Zum Schrecken
aller aber nicht so, wie sie es erwartet haben. Schließlich geht
Kröti ein Licht auf: Der Wald braucht ganz einfach Zeit, damit aus
ihm ein Zauberwald werden kann. Aufgeregt sieht Kröti nach, ob er
Recht hat … und kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Dietz, Andreas
Der Reserve-Glücksstern
32 S., br., € 7,90
978-3-935265-04-1
Das Buch handelt von einem Stern,
der durch sein Lachen Sternenstaub versprühen kann und den Menschen
Glück bringt. Da aber immer mehr
Menschen Glück haben wollen, schafft es der Stern eines Tages nicht
mehr allen Menschen zu helfen und er wird darüber selbst ganz unglücklich.
Ein Zauberer und eine Sternenfee helfen ihm das Problem zu lösen.
Melinda Gauss
Reisaren – Das Erwachen
410 S., br., € 14,95
978-3-943199-17-8
Ab 12 Jahren
„Und dann geschah etwas Sonderbares,
das alles bisher Geschehene weit in den Schatten stellte. Das graue Gestein
der Statue, ebenso grau wie der Schleier, der sie umgab, bekam plötzlich
Farbe. Die Federn am Körper des Greifes wurden braun wie die Erde,
seine Klauen und sein Schnabel orangegelb wie die untergehende Sonne. Seine
Schwungfedern dagegen waren blau und violett wie die von tropischen Vögeln.
Dann öffnete der Greif seine Augen, die die Farbe von blühenden
Veilchen hatten, und warf mit einem Schlag seiner mächtigen Schwingen
allen Schnee von sich, der sich während seiner Starre angesetzt hatte.
Er stieß einen gellenden Ruf aus.“ Damit hätten Alina und ihr
Freund Giuseppe wirklich nicht gerechnet: Eigentlich wollten sie nur dem
Jungen Norgann helfen, der eines Tages verwirrt und verängstigt mitten
im Wald auftaucht. Nun aber finden sie sich plötzlich in einer anderen
Welt wieder, in der alle Anzeichen auf Krieg stehen – ein Krieg, der nicht
nur jene fantastische und fremdartige Welt in Chaos und Gefühllosigkeit
stürzen soll, sondern gleichzeitig auch die Erde und alles Leben darauf
bedroht. Da entdeckt Alina, dass sie außergewöhnliche Kräfte
besitzt. Soll sie sich in den gefährlichen Kampf gegen den machthungrigen
Grauen König einmischen?
Melinda Gauss wurde 1993
in Chemnitz geboren. Mit fünfzehn Jahren begann sie diesen ersten
Band der Reisaren- Reihe zu schreiben und arbeitet aktuell an mehreren
Folgebänden. Nach der Schule absolvierte sie ein Freiwilliges Ökologisches
Jahr auf einem Falkenhof und studiert zur Zeit Forstwissenschaften an der
TU Dresden/Tharandt. Sie spielt Klavier, Violine und Schlagzeug, geht gern
wandern und liest und schreibt viel.
Jugend-Fantasyroman:
Alexander Fürst
Der Aufstand der Drachenreiter
Band 1: Saphir
Neuauflage
420 S. Br., € 9,95
978-3-935265-40-9
Achill ist auf der Flucht! Er ist
der Sohn des Drachenreiters Hagemar und er flieht vor den Maloms, den Anhängern
des dunklen Königs, der seine Familie getötet hat. Achill soll
der Nächste sein, denn er ist einer der letzten Nachkommen von 299
Drachenreiter, die einst in der Schlacht von Rexogis vom König getötet
wurden. Auf seiner Flucht quer durch das Land Imperia begleiten ihn Crystalica,
die junge Drachendame und eine Hand voll Freunde. Gemeinsam planen sie
einen Aufstand, um das Imperium des dunklen Königs und die Herrschaft
des Schreckens zu stürzen.
Jugend-Fantasyroman:
Alexander Fürst
Der Aufstand der Drachenreiter
Band 2: Rubin
368 S. Br., € 9,95
978-3-935265-41-6
Der zweite Band der Trilogie führt
den jungen Drachenreiter Achill und seine Freunde zu den Elfen in den Albtraumwald.
Können sie dort die mythenumrankten Geheimnisse des Saphirs und des
Rubins ergründen und die Schlacht zwischen den Elfen und den Zwergen
verhindern? Und wie entscheidet sich Paris? Wird sich der viertletze Drachenreiter
der guten oder der bösen Seite anschließen?
Jugend-Fantasyroman:
Alexander Fürst
Der Aufstand der Drachenreiter
Band 3: Jade
368 S. Br., € 9,95
978-3-935265-42-3
Neue Abenteuer warten auf den jungen
Drachenreiter Achill und seine Freunde. Auch wenn sie es sich anders gewünscht
hätten: Einzig im Alptraumwald mit seinen unsagbaren Gefahren können
die Freunde ihrem Ziel ein Stück näher kommen. Können sie
dort die mythenumrankten Geheimnisse des Saphirs und des Rubins ergründen
und die Schlacht zwischen den Elfen und den Zwergen verhindern? Und wie
entscheidet sich Paris? Wird sich der viertletze Drachenreiter der guten
oder der bösen Seite anschließen?
Dietz, Andreas:
Das Geheimnis der Dinosaurier
28 S., Br., € 9,90
978-3-943199-00-0
Eins ist sicher: Dinosaurier gibt
es nicht mehr. Nur was ist mit ihnen passiert?
Stefan Gemmel
Das Geheimnis der Geisterbahn
Kurzfassung in Leichter Sprache
von Annette Kiefer
99 S., Wire-O-geb., € 6,95
978-3-943199-25-3
Finn muss eine Mutprobe in einer
alten Geisterbahn machen. Hier lernt er 4 Geisterbahnfiguren kennen. Durch
einen Zauber werden sie jeden Abend lebendig. Finn freundet sich mit ihnen
an.Er hilft ihnen bei der Suche nach ihrem besten Freund, dem Besitzer
der Geisterbahn.Dann gibt es noch den bösen Collin mit seiner Bande.
Collin ist ein echter Bösewicht. Am liebsten ärgert er Finn und
alle anderen in der Schule. Die Geisterbahnfiguren möchten Finn helfen,
den bösen Collin zu besiegen. Werden sie es schaffen?
Anette Kiefer ist Erzieherin
und arbeitet als pädagogische Fachkraft. Für das Unterrichtsfach
Lesen ist sie oft auf der Suche nach Geschichten in einer leichten Sprache.
Denn diese Texte sind für viele Förderschüler einfacher
zu lesen und zu verstehen. Erst dann fällt das Lesen lernen leicht
und macht wirklich Freude. Der Autor Stefan Gemmel war gerne dazu bereit,
seine Erzählung „Mumienwächter – Das Geheimnis der Geisterbahn”
in eine leichte Sprache übersetzen zu lassen.
Bitterlich, Laura
Die Wandler - Andere
Welten
194 S., br., € 9,95
978-3-943199-23-9
Kaum haben Leara und Enoret das
Königreich der Wandler verlassen, finden sie sich in einem fremden
und mit heimtückischen Wesen bevölkerten Land wieder. Die Menschen,
denen sie hier begegnen, sind erfüllt von Misstrauen. Schlimmer noch:
In Leara sehen sie eine gefährliche Kriegstreiberin, die vernichtet
werden muss. Noch haben die Menschen hier keine Kunde darüber, dass
die Chimäre nicht mehr am Leben ist. Doch auch in diesem Königreich
gibt es ein mächtiges Wesen, mit dem sich die Menschen verbündet
haben. Ist es wirklich so friedliebend, wie es scheint? Oder treibt es
ein perfides Spiel sowohl mit seinen Anhängern als auch mit den Fremden?
Laura Bitterlich, geboren
am 17.09.1996, begann mit dreizehn Jahren ihr erstes Manuskript „Die
Wandler – Der Beginn“ zu schreiben. Den Folgeband „Die Wandler
– Andere Welten“ hat sie 2014 fertiggestellt. Sie hat auch noch andere
Projekte in Planung. Laura wohnt zusammen mit ihrer Familie in einem kleinen
Dorf am Rand des Saarlandes. Weitere Informationen, Aktuelles zum Buch
und ausgewählte Leseproben finden Sie unter: www.laura-bitterlich.de
Laura Bitterlich
Die Wandler
– Der Beginn
Fantasyroman
200 S., br., € 9,95
978-3-943199-12-3
„Die Wandler – Der Beginn“ entführt
in ein sagenhaftes Reich, das Reich der Gestaltwandler. Mitten unter ihnen
lebt Leara, ein Mädchen, das voller Aufregung seinem 15. Geburtstag
entgegenfiebert. Wie alle Wandler wird Leara dann eine Tierform zugewiesen
bekommen, in welche sie sich zu jeder Zeit verwandeln kann. Diese Tierform
wird über ihren sozialen Status und über den weiteren Verlauf
ihres Lebens bestimmen. Doch es herrscht Unruhe in diesem Königreich.
Die Herrscher kümmern sich kaum um die Belange des Volkes, die Krieger
tyrannisieren das einfache Volk, das zu schwach ist, um sich gegen die
Übergriffe zu wehren. Trotz allem existiert Hoffnung. Denn seit Jahrhunderten
wird eine Prophezeiung überliefert, welche besagt, dass eines Tages
der Allwandler – ein Gestaltwandler, welcher sich in jedes beliebige Tier
verwandeln kann – kommen und die Herrscher stürzen wird. Der jungen
Autorin Laura Bitterlich ist ein Fantasy-Debüt gelungen, das ganz
ohne Elfen, Zwerge und Feen auskommt, dafür aber umso packendere und
ungewöhnlichere Abenteuer bereithält.
Andreas Dietz
Kröti und die Zauberblume
28 S., br., € 14,90
978-3-935265-08-9
Auffallen fühlt sich nicht
gut an: Als einzige rote Schildkröte unter lauter grünen wünscht
sich Kröti, dass dieser Makel möglichst schnell verschwindet.
Aber alle Hoffnungen auf ein „normales“ grünes Leben erfüllen
sich nicht. Doch das ist gut so, denn mit der unschönen Farbe ist
eine beneidenswerte Fähigkeit verbunden, die Kröti mithilfe der
Zauberblume entdeckt. So lernen die Schildkröten, dass es nicht auf
die Farbe ankommt oder wie jemand aussieht, viel wichtiger ist was er Gutes
tun kann.
Geboren ist Andi Dietz 1960 in
Grafenau im Bayerischen Wald, er lebt und arbeitet aber seit 1980 in Passau
direkt an der Grenze zu Österreich. Zunächst war er Referent
für Jugendarbeit, dann studierte er Versorgungstechnik und Sozialpädagogik.
Während des Studiums arbeitete er als Redakteur und Moderator beim
Lokalradio. Mehrere Jahre war er Leiter einer Behinderteneinrichtung und
Pädagoge in einem heilpädagogischen Kinderheim. Danach war er
freiberuflich in der Erwachsenenbildung tätig sowie Lehrer für
Erzieher/innen an der Fachakademie für Sozialpädagogik St. Nikola
in Passau. Andreas Dietz hat wie fast alle Menschen als Kind gerne gemalt
und seitdem nie damit aufgehört, dazu viel ausprobiert und gelernt.
Ein vergessenes Buch mit Gute-Nacht-Geschichten sorgte für schlechte
Laune bei den Kindern, da blieb nichts anderes übrig, als die erste
Geschichte zu erfinden! Um das anspruchsvolle und kritische „Publikum“
jeden Abend zufriedenzustellen, folgte Geschichte auf Geschichte, und schließlich
war es nicht mehr weit bis zum ersten Bilderbuch, dem mit der Zeit weitere
folgen sollten. Bisher konnte er viele Tausend Kinder in sechs Ländern
mit seinen außergewöhnlichen Autorenlesungen begeistern.
Angela Berger
Vergiftete Verhältnisse
120 S., br., € 14,60
978-3-943199-47-5
Die glasklare Herbstluft mit der
gleißenden Sonne verleiht dem Böhmerwald mit seinen in die Hügellandschaft
gedrungenen Dörfern eine bunte Farbenpracht. Die Menschen im nördlichsten
Teil des Oberen Mühlviertels zieht es auf den Kamm des Böhmerwaldes,
der an manchen Stellen auf der einen Seite einen wunderbaren Blick auf
den Moldaustausee mit den spärlichen Dörfern gewährt und
auf der anderen Seite einen weitläufigen Blick auf die Alpen ermöglicht.
Die Obstbäume in den Gärten hinter den Höfen tragen schwer
an ihrer bunten, süßen Last und die Kühe begeben sich langsam
im Gänsemarsch einer inneren Uhr folgend in die offenen Ställe,
um gemolken zu werden oder um sich für die Nacht gemütlich einzurichten,
um am nächsten Morgen wieder auf die mit durchsichtigen Nebelschwaden
verhangenen Weiden zu trotten.
In paradiesischen Zuständen
könnten die Menschen im Mühlviertel leben, wenn nicht Missgunst,
Narzissmus und Neid Verhältnisse schaffen würden, die einzelnen
Menschen den Alltag vergifteten.
Die Dekadenz ist es oft, die in
unserer Zeit bei Menschen den Hausverstand und die Empathiefähigkeit
außer Kraft setzen lässt. Mit boshafter Egozentrik streben sie
nach größtmöglichem Erfolg ohne Rücksicht auf Verluste
wie bei diesem Todesfall im Oberen Mühlviertel, der die ermittelnden
Kommissare an ihre Grenzen treibt.
Stefan Schwinn
Käpt´n Donnerpaule
jagt die Limodiebe
Erzählung, Klassenlektüre, 3. - 4. Klasse
120 S., br., € 5,95
978-3-943199-10-9
Eines Tages gerät das Piratenleben
von Käpt’n Donnerpaule mächtig durcheinander. Erst fliegt ihm
die freche Möwe Antonia
zu und möchte auch noch Matrosin
auf seinem Schiff werden. Und dann verschwindet seine geliebte Zitronenlimo,
ohne die er kaum zu ertragen ist.
Zusammen mit Antonia macht sich der Käpt’n auf die Suche nach der
verschwundenen
Limo. Schließlich kommt es
zur Begegnung mit den gefährlichen Limodieben, und das bringt Käpt’n
Donnerpaule und seine Matrosin
in eine ziemlich verzwickte Lage
...
LESUAN,
das Schülerheft zu „Käpt´n
Donnerpaule jagt die Limodiebe“
16 S., br., € 3,95
978-3-943199-11-6
Das LESUAN-Schülerheft bezieht
sich auf das gleichnamige Kinderbuch „Käpt´n Donnerpaule jagt
die Limodiebe“. Es bietet vielfältige und abwechselungsreiche Aufgaben
rund um das Buch, die einerseits das Textverständnis sichern, andererseits
weit darüber hinaus gehen. So werden schon vor Beginn der Lektüre
Erwartungen abgerufen und die Fantasie der Kinder wird angeregt. Das Schülerheft
liefert Anregungen zur freien, kreativen Textarbeit und zum handlungsorientierten
Umgang mit dem Buch. Die Kinder können es sowohl in der Schule – zur
Ergänzung der Klassenlektüre –, als auch zu Hause unter Anleitung
oder frei bearbeiten.
Stefan Schwinn, geboren
1966, ist der Autor von „Käpt´n Donnerpaule jagt die Limodiebe“.
Er lebt mit seiner Familie in einem Haus auf einem großen Feld in
einer noch größeren Stadt. Er mag Fußball, sein knallgrünes
Fahrrad, spannende Erzählungen, Musik, Gummibärchen und aufgeweckte
Kinder. Schon als kleiner Junge liebte er die Abenteuer von Rittern, Piraten,
Gespenstern, Cowboys und Indianern. Vielleicht hat er deshalb Spaß
daran, sich immer neue Geschichten für große und kleine Leser
auszudenken. Das tut er am liebsten bei einer Tasse Kaffee im sonnigen
Garten oder an seinem Schreibtisch.
Ebbert, Birgit:
Ego-Trip
Klassenlektüre, 7. bis 9. Schuljahr
148 S., Br., € 6,95
978-3-943199-01-7
Gewalt
hat immer eine Geschichte. In dem Jugendroman „Ego-Trip“ begegnet der 14-jährige
Mike im Jugendarrest seiner eigenen Geschichte. Sein Avatar Ekim und ein
Computerprogramm leiten den jungen Kriminellen durch sein Leben. Auf Mike
und die Leser warten einige heftige, aber auch schöne Überraschungen.
So erfährt Mike, warum seine Eltern Alkoholiker wurden und warum er
keinen Kontakt zu seinen Großeltern haben durfte, ihm wird klar,
warum er die gleichaltrige Derya wegen einer Kleinigkeit zusammengeschlagen
hat. Eine engagierte Sozialarbeiterin und ein cooler Knast-Lehrer sorgen
dafür, dass Mike mit seinen Erfahrungen nicht alleine bleibt. Sie
helfen ihm, eine Perspektive für ein Leben ohne Gewalt zu entwickeln
und die Grundlagen dafür zu schaffen.
Ebbert, Birgit:
Unterrichtsmaterial
im Pappschnellhefter zu „Ego-Trip“
7. bis 9. Schuljahr
45
S., € 12,90
978-3-943199-02-4
Das Unterrichtsmaterial beinhaltet:
Lesetagebuch
Hinweise zum Lesetagebuch
Leseprotokoll
Vor dem Lesen
Personen
Charakterisierung
Tagebucheintrag
Mikes Familie
Bericht
Schreibauftrag 1- 4
Ego-Trip – Das Spiel
Bewertung des Buches
Fragen an die Autorin
Fragen zu den Kapiteln
Wartan
Bekeredjian
Die
rote Schleife
Erzählung,
Klassenlektüre 7. - 10. Schuljahr
96
S., Br., € 5,95
978-3-935265-55-3
Max
ist wie gelähmt, als die Diagnose aus Doktor Schirmers Mund zu ihm
dringt: Max ist HIV-positiv! Wie soll er das Unbegreifliche begreifen?
Aids, das passiert doch nur anderen, aber ausgerechnet ihn soll es erwischt
haben? Und Doro! Hat er etwa seine Freundin angesteckt, ohne es zu wollen?
Als Max sich seinem besten Freund Leon anvertraut, wendet sich dieser von
ihm ab. Max ist verzweifelt. Doch allmählich bekommt er wieder Boden
unter die Füße. Schritt für Schritt tastet Max sich voran
und findet schließlich seinen Weg – hinein ins Leben.
Unterrichtsmaterial
im Pappschnellhefter zur "roten Schleife"
7.
- 10. Schuljahr
42
S., € 12,90
978-3-935265-56-0
Thomas Schmid
Erlemännchen und Blindenmaus
Zwei durch dick und dünn
96 S., Br., € 14,90
978-3-935265-54-6
Das Erlemännchen ist ein schüchternes,
etwas ängstliches Wesen. Es ist blind und traut sich kaum aus seiner
Höhle unter der alten Erle heraus. Wäre da nicht die Blindenmaus.
Sie ist der „mäusische“ Blindenhund des Erlemännchens und eine
rotzfreche Draufgängermaus. Im Wald vor unserer Haustür entdecken
die beiden liebenswerten Winzlinge die Welt. Das blinde Erlemännchen
sieht mit den Ohren fast so gut wie die Blindenmaus mit den Augen. So öffnet
einer dem anderen die Sinne. Thomas Schmid erzählt in seinen Lese-
und Vorlesegeschichten humorvoll und philosophisch zugleich vom Abenteuer
der Freundschaft. Marina Krämer hat die Welt von Erlemännchen
und Blindenmaus kindgerecht und einfühlsam illustriert.
Eine
wunderbare Geschichte über Freundschaft, Streit und große Gefühle:
Antje Szillat
Das Monstermädchen von
nebenan
Erzählung, Klassenlektüre 3. - 4. Schuljahr
128 S., Br., € 5,95
978-3-935265-53-9
Der neunjährige Henry Dackel
wohnt im einzigen Doppelhaus der Maiglöckchen-Allee. Seine Welt ist
soweit in Ordnung – mal abgesehen von den alltäglichen blöden
Kommentaren, die er sich wegen seines Namens anhören muss. Dann zieht
die gleichaltrige Mia mit ihrer Familie in die Doppelhaushälfte neben
Henry ein. Mia ist klasse. Total nett und supersüß mit ihren
langen, goldenen Locken und einem Lächeln zum dahinschmelzen. Doch
von nun an hat Henry lauter schlechte Tage. Denn nur er weiß, wie
schnell sich Mias hellgrünen Kulleraugen in angsteinflößende
schmale Schlitze verwandeln können und nur er weiß, dass Mia
in Wirklichkeit ein echtes Monstermädchen ist.
LESUAN,
das Schülerheft zum "Monstermädchen"
16 S., Br., € 3,95
978-3-935265-57-7
Das Lesuan-Schülerheft bezieht
sich auf das gleichnamige Kinderbuch „Das Monstermädchen von nebenan“.
Es bietet vielfältige und abwechselungsreiche Aufgaben rund um das
Buch zur Überprüfung des Textverständnisses und freien,
kreativen Textarbeit. Die Kinder können es sowohl in der Schule –
zur Ergänzung der Klassenlektüre –, als auch zu Hause unter Anleitung
oder frei bearbeiten.
Anna Marshall
DER HUND HINTERM OFEN
Redensarten und Sprichwörter
in lustigen Bildern
30 S., Gb., € 12,90
978-3-935265-27-0
Mia hat den Faden verloren. Der
Faden ist rot und sehr wichtig, denn damit will sie ihrer großen
Schwester einen Bären aufbinden. Auf der Suche nach dem roten Faden
müssen Mia und ihr Bär einen weiten Weg zurücklegen und
einige Abenteuer bestehen. Doch so leicht geben Mia und ihr Bär nicht
auf. Mach dich gefasst auf eine vergnügliche Lesereise, denn hier
sind Redewendungen nicht nur Schall und Rauch!
Kriegsende
in Belzig:
Dohmeier, Eduard
Der Morgen, an dem ich die Milch
holte
Eine Jugend 1945
220 S., Br., € 7,95
978-3-935265-78-2
Januar 1945. Der 13-jährige
Edo ist mit Mutter und drei jüngeren Brüdern mit dem Pferdewagen
auf der Flucht aus Polen vor der Roten Armee. Ihr Ziel liegt im Westen:
Wilhelmshaven. Die Ereignisse verschlagen sie in eine kleine Stadt nahe
Berlin, wo sie den Untergang der Wehrmacht, den Einmarsch der Russen und
das Kriegsende erleben. In seinem autobiografischen Roman stellt Eduard
Dohmeier dar, wie Jugendliche 1945 ihr Leben auf der Flucht, in Frontnähe
und unter russischen Soldaten meisterten. Ein spannender Roman vor dem
Hintergrund der geschichtlichen Ereignisse.
Hessel, Joana
Elfenspuren
Die Suche nach den westlichen
Waldelfen
112 S., Br., € 7,50
978-3-935265-14-0
Jelenka, ein Menschenmädchen,
trifft im Wald auf eine Elfe und folgt ihr in das Elfenreich. Die Freude
über diese Begegnung ist jedoch schnell getrübt, denn der gesamte
Stamm der Waldelfen ist verschwunden. Jelenka erklärt sich bereit,
bei der Suche zu helfen, und so stolpert sie in ein ungewöhnliches,
atemberaubendes Abenteuer, bei dem sie sich selbst kennen lernt und dabei
weit über sich hinauswächst.
Integration
beginnt im Kopf – Für ein besseres Miteinander von Zuwanderern und
Deutschen
Claudia Gürtler/Jürg Obrist
ula pula!
ODER MEINE INSEL, DEINE INSEL
Eine Geschichte über Verständigung und Toleranz
Dt. / Türk. / Russ.
32 S., Gb., € 12,90
978-3-935265-18-8
Menschen sind verschieden. Sie
haben unterschiedliche Hautfarben und Gesichter, ihre eigene unverwechselbare
Lebensgeschichte und Sprache. Und oft versteht der Eine nicht die Sprache
des Anderen, was zu Missverständnissen führt, zu Angst und Misstrauen.
So ergeht es auch dem „Grünen“ und dem „Roten“ auf der kleinen wellenumspülten
Insel, die dort liegt, wo das Meer am blausten ist. Das fröhliche
„Ula-Pula“ des Roten heißt „Hallo Freund“, aber das versteht der
Grüne nicht. Er denkt, es bedeute „Hau bloß ab!“, und um sich
zu schützen, zieht er eine Trennlinie, eine Grenze und teilt so die
Insel in zwei Hälften. Erst als die große rote Kugel, die der
Rote mitgebracht hat, sich nicht als „Bombe“, sondern als köstliche
Frucht entpuppt, freunden sich die beiden miteinander an und nennen sich
nun gegenseitig „Bongo Pula“ – „Alter Freund“.
Stefan Gemmel
DER FRESSKÖNIG
32 S., Gb., € 12,90
978-3-935265-16-4
Der König hat ein Problem:
Er wird nie satt. Er kann essen so viel er will, stets bleib der Hunger
sein Begleiter. Der König leidet und sein ganzes Volk mit ihm. Bis
eines Tages ein Bettler ans Schlosstor klopft und dem König verspricht,
ihn zu heilen. Der Bettler weiß, der Schlüssel zum Gesundwerden
liegt in einer einfachen Frage: "Warum wohl habt Ihr zwei Augen und zwei
Ohren?" Eine märchenhafte Geschichte, die zeigt, dass man schnell
den Blick auf die wahren Dinge im Leben verlieren kann. Aber auch ein wunderbares
Beispiel dafür, wie leicht das Glück sich einstellt, wenn man
bereit ist, neue Wege zu gehen.
Stefan Gemmel
ROLFS GEHEIMNIS
Und wir dachten alle immer,
der spinnt nur
Erzählung, Klassenlektüre
4. - 6. Schuljahr
76 S., Br., € 5,95
978-3-935265-13-3
Als Sebastian in eine neue Stadt
kommt, findet er schnell Freunde: Phillip, Max und Ina. Ebenso schnell
nimmt er aber auch deren Vorurteile an, vor allem gegen den Außenseiter
Rolf. Auf Anraten der drei hält sich Sebastian von ihm fern. Erst
als Rolf ihm bei einer Klassenarbeit überraschend aus der Klemme hilft,
beschließt Sebastian, selbst herauszubekommen, was an den Gerüchten
über Rolf dran ist. Und nachdem er Rolfs Geheimnis entdeckt hat, muss
Sebastian erkennen, dass Rolf mehr Mut hat als alle anderen zusammen. Nun
gilt es, dies den anderen klar zu machen. Nach einer spektakulären
Aktion sehen Sebastians Freunde schließlich manche Dinge mit ganz
anderen Augen.
Afrika
ab 9 Jahren:
Stefan Gemmel
Freundschaft schwarz auf weiß
Erzählung, Klassenlektüre 4. - 6. Schuljahr
86 S., Br., € 5,95
978-3-935265-28-7
Alles beginnt mit dieser besonderen
Idee: Die 14-jährige Angelina findet eine Möglichkeit, ihren
afrikanischen Brieffreund zu unterstützen. Bakari möchte weiter
zur Schule gehen und später unbedingt Arzt werden. Gemeinsam könnten
sie diesen Lebenstraum wahr werden lassen. Doch dann überschlagen
sich die Ereignisse und Angelinas Welt gerät aus den Fugen. Als sich
auch noch ihre Klassenkameraden gegen sie stellen und ihr geliebtes Pferd
schwer erkrankt, weiß sie gar keinen Ausweg mehr. Wie
können wir im Luxus leben, wenn wir doch wissen, dass anderswo auf
der Welt Menschen leiden? Die Antwort
darauf kommt überraschend – aus Afrika.
Sylvia Peter
Ingagi und der fliegende Roller
Zehn Freunde auf großer Entdeckungsreise
Mit Illustrationen von Catherina Borowitza
Märchen und Geschichten aus Afrika und Europa
[Ab 5 Jahren, zum Vorlesen und für die Grundschule]
174 S., Gb., € 14,95
978-3-935265-43-0
Ein kleiner niedlicher Berggorilla
aus Ruanda mitten in einem deutschen Wald – das kann einfach nicht sein!
Miriam glaubt es kaum. Doch gemeinsam besuchen sie Zwickel, den Zwerg.
Dieser hilft den beiden. Auf einem fliegenden Holzroller treten sie die
erlebnisreiche Reise in das Land der tausend Hügel, die Heimat des
Gorillakindes an. Die neu erfundene Rahmengeschichte, in die deutsche und
afrikanische Märchen eingefügt sind, befasst sich mit Themen
wie Angst, Einsamkeit, Straßenkinder, Kinderarbeit, aber auch mit
Freundschaft und Zusammenhalt, Miteinander und Teilen. Auf märchenhafte
Weise wird Interesse an anderen Kulturkreisen und Lebensformen geweckt.
Claudia Gürtler
Abiszett - König der Wörter
Geschichten und Spiele mit Buchstaben und Wörtern,
ab 5 Jahren.
Langeweile gehört verboten!
84 S., Spiralb., € 5,95
978-3-935265-70-6
Das jedenfalls findet Abiszett der Hundertneunundzwanzigste,
der kleine, spindeldürre König der Wörter, der eines Tages
über den Fenstersims zu Marea ins Zimmer klettert. Ausgerechnet in
den Ferien ist Marea krank geworden. Nun langweilt sie sich schrecklich,
bis der König sie einlädt auf den größten und schönsten
Spielplatz der Welt. Mit nichts weiter als 26 Buchstaben spielt man da
die lustigsten und kurzweiligsten Spiele. Unglaubliche Schätze breiten
sich aus ... Und das Beste ist, dass alle Kinder mitspielen dürfen!
Seine Majestät, König Abiszett höchstpersönlich lädt
dazu ein.
Claudia Gürtler
Lieblingsgeschichten von König
Abiszett - Band 2
Vorlesen, lesen und spielen mit Buchstaben und Wörtern,
ab 6 Jahren.
116 S., Spiralb., € 6,95
978-3-935265-72-0
Abiszett der Hundertneunundzwanzigste,
der kleine, spindeldürre König der Wörter, verrät Erstlesern
ein großes Geheimnis: Alles, was es braucht, um auf den grössten
Spielplatz der Welt zu gelangen, sind 26 Schlüsselchen. Sie heissen
a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k, l, m, n, o, p, q, r, s, t, u, v, w, x,
y und z. Aus kleinen Zuhörern sind inzwischen eifrige Erstleser geworden.
Abiszett verschenkt noch mehr seiner Lieblingsgeschichten; Geschichten
über Schule und Freizeit, große Wünsche, Höhlenbewohner,
Computer, hochnäsige Bäume und bockige Kinder. Dazu gibt es jede
Menge Spiele mit allen 26 Schlüsselchen.
Ganzheitliches
Lernen, spielerisch vermittelt durch körperliche, emotionale und mentale
Förderung:
Antje Szillat
Spiele für Kopf und Herz
Spiele, Übungen und Bewegungen
zur ganzheitlichen Förderung von Kindern, ab 5 Jahren.
148 S., Spiralb., € 11,90
978-3-935265-50-8
Bewegung ist das beste Startkapitel
für das Lernen, denn wenn der Körper arbeitet, ist auch das Gehirn
aktiv. Alle Sinne müssen aktiviert werden, damit der Kopf seine Möglichkeiten
ausschöpfen kann. Somit ist die spielerische Bewegungsförderung
auch immer Lernförderung bzw. auch allgemeine Entwicklungsförderung.
In diesem Buch hat die erfahrene
Lerntherapeutin Antje Szillat die effektivsten Spiele und Übungen
aus ihrer Praxis zusammengestellt. Mit ihnen können Kinder zwischen
5 und 12 Jahren den Spaß am Spielen und Lernen wiederfinden und gleichzeitig
erfahren, dass es bestimmte Regeln gibt, an die man sich in der Gemeinschaft
halten muss, im Spiel sowie auch im wahren Leben.
Der
ganz normale Wahnsinn
Alltag in der Heimerziehung
ein Erzieher-Lesebuch nicht
nur für Erzieher
Herausgeber: Diözesan-Caritasverband
Köln
96 S-, Br., € 11,90
978-3-935265-68-3
Kinder und Jugendliche stehen im
Mittelpunkt des Interesses der pädagogischen Fachliteratur – und gehören
dort auch hin. Die Pädagoginnen und Pädagogen jedoch, die die
unmittelbare Arbeit mit den jungen Menschen leisten, kommen selten zu Wort.
Anders in diesem Buch: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Heimerziehung
im Erzbistum Köln haben den Erziehungsalltag von Kolleginnen und Kollegen
unter die Lupe genommen. Herausgekommen sind ganz authentische Geschichten,
die klar machen: Heimerziehung fordert; und zwar mitunter bis an die Grenzen
der Überforderung. Wo die Beruhigung durch Routinen kaum möglich
ist, wird der „ganz normale Wahnsinn“ alltäglich.
Stefan
Schwinn
Der kleine Ritter Apfelmus
Erzählung, Klassenlektüre 3. - 4. Schuljahr
96
S., Br., € 5,95
978-3-935265-58-4
Auf einer schäbigen Burg soll
der kleine Ritter Apfelmus lernen, ein gefährlicher Raubritter zu
werden. Eigentlich macht er viel lieber Blödsinn, fährt auf seinem
roten Rollbrett ratternd durch den Burghof, spielt auf der Laute – oder
kocht! Aber dann findet er einen ungewöhnlichen neuen Freund, und
gemeinsam machen sie sich auf, den Grimmigen Gunther auf dessen Burg Donnerunddoria
das Fürchten zu lehren …
LESUAN,
das Schülerheft zum „kleinen
Ritter Apfelmus“
16 S., Br., € 3,95
978-3-935265-59-1
Das LESUAN-Schülerheft bezieht
sich auf das gleichnamige Kinderbuch „Der kleine Ritter Apfelmus“. Es bietet
vielfältige und abwechselungsreiche Aufgaben rund um das Buch, die
einerseits das Textverständnis sichern, andererseits weit darüber
hinaus gehen. So werden schon vor Beginn der Lektüre Erwartungen abgerufen
und die Fantasie der Kinder wird angeregt. Das Schülerheft liefert
Anregungen zur freien, kreativen Textarbeit und zum handlungsorientierten
Umgang mit dem Buch. Die Kinder können es sowohl in der Schule – zur
Ergänzung der Klassenlektüre –, als auch zu Hause unter Anleitung
oder frei bearbeiten.
Hans Gärtner
Womit fängt alles an?
Ein Rate Lese Knobel Nonsens
ABC
illustriert von Cornelia Kurtz
100 S., br., € 9,95
978-3-943199-21-5
All Age
Was im Abc steckt, ist weit mehr
als man meint.
Die 26 Buchstaben, die unsere Schriftsprache
ausmachen, lernen die Kinder im Erstunterricht kennen. Sie unterscheiden
und gebrauchen sie – einzeln, in Silben und Wörtern, bald auch in
Texten. In diesem etwas „anderen“ Buch lassen die Buchstaben des Alphabets
ihre vielfach noch unentdeckte Energie auf die Grundschulkinder los – wie
Zündschnüre für Sprachphantasie und Sprachkompetenz.
Hans Gärtner hat ganz neue
Reime und Rätsel, Abc-Bilder und Minigeschichten, Nonsens-Verse und
mal leichte, mal vertrackte Abc-Spielereien erfunden. Die Kinder können
sie, begleitet von pfiffigen Zeichnungen und neuartigen Buchstaben- Fotos
mit Überraschungseffekt, nach Lust und Laune und ohne ein bestimmtes
Pensum schaffen zu müssen, angehen. Egal ob allein oder in der Gruppe.
Jede der 206 Lernspiel-Einheiten der 26 Kapitel endet mit einer Anregung
zum kreativen Umgang mit Sprache. Lösungen und Infos stehen hinten.
Wer gar nicht weiterweiß, schlägt dort nach – und schon geht`s
weiter. Jetzt ist Schluss mit trockenem Sprachtraining. Hier ist ein praktisch
zu blätterndes Buch zum Einschreiben. Da steckt jede Menge Wortwitz
drin, reichlich gewürzt mit einer Prise Hintersinn. Unterhaltung pur
mit Sprachlerneffekt. Regelrecht von A bis Z.
Prof. Dr. Hans Gärtner
wurde 1939 in Reichenberg/Nordböhmen geboren. Seit seiner Kindheit
lebt er in Oberbayern. Er war Volksschullehrer und promovierte nach einem
Zweitstudium zum Dr. phil. an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Erst als Dozent tätig, wurde er 1980 Universitätsprofessor. 1981
übernahm er den Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik
an der Katholischen Universität Eichstätt. Lehr- und Forschungsschwerpunkte:
Psychologie und Pädagogik des Grundschulkindes, Schriftspracherwerb,
Lesen in Vor- und Grundschule, Sachunterricht, Kindermedien. Heute publiziert
Hans Gärtner als Kulturjournalist, Rezensent, Juror, Berater und Herausgeber
von Anthologien.
Melnyk, Bastian
Fred
Fürst Fredericks fon Flatters
fetzige Fergnüglichkeiten
132 S., geb., € 14,00
978-3-943199-04-8
Wäre dies ein Buch über
Fledermäuse, stünde hier, dass sie herumflattern, kopfüber
schlafen und ein ausgeprägtes Gehör besitzen. Doch dies ist ein
Buch über Fred, der herumflattert, filosofiert, Regen liebt, die Welt
rettet und Kekse futtert. Der kopfüber schläft, liegend schläft,
sitzend schläft und überhaupt gerne schläft. Und dessen
ausgeprägtester Sinn der Blödsinn ist. Dies ist kein gewöhnliches
Buch. Dies ist ein Fredcomicbuch. Daher steht hier auch etwas, das zu ihm
passt: KKeekkssee..
Fred
Flatter Flyer
Lemler, Kathrin / Gemmel, Stefan
Kathrin spricht mit den Augen
Wie ein behindertes Kind lebt
44 S., br., € 9,90
978-3-935265-21-8
Obwohl Kathrin nicht sprechen kann,
hat sie doch viel zu sagen. Es war ihr Wunsch anderen mitzuteilen, was
ihr wichtig ist. Als 10-jährige Schülerin beschreibt sie ihren
Tagesablauf. 8 Jahre später macht Kathrin Abitur und erzählt
in einem Interview, was sie heute denkt und wie sie sich jetzt fühlt.
Antje Szillat
Justine und die Kinderrechte
Illustriert von Marina Krämer
12 Geschichten, ab 6 Jahren
128 S. Gb., € 7,95
978-3-935265-98-0
Justine und ihr Katerfreund Joschi
haben eine ganz besondere Aufgabe: die „Mission Kinderrechte“. Die beiden
sind stets „im Auftrag“ der Kinder unterwegs. Und wo immer die Rechte der
Kinder nicht geachtet werden, wo immer die Großen die Kleinen mal
wieder einfach übersehen, da tauchen Justine und Joschi auf und –
schwupp – sorgen dafür, dass sich daran schnellstens etwas ändert.
Natürlich können sie das nur, wenn ganz, ganz viele Kinder ihnen
dabei behilflich sind: Denn nur gemeinsam wird es gelingen, die Rechte
der Kinder bekannt zu machen und dafür zu sorgen, dass sie auch eingehalten
werden. Erlebt spannende, lustige, traurige, aber auch sehr hoffnungsvolle
Geschichten. Denkt über Dinge nach, über die es sich lohnt einmal
nachzudenken. Es gibt viel zu erfahren, aber auch zu spielen, zu basteln
und malen – kurz: Es gibt viel für uns alle ob Groß oder Klein
- zu tun. Empfohlen für Kinder im Grundschulalter und für alle
Erwachsenen. Mit den wichtigsten Kinderrechten der UN-Kinderrechtskonvention
im Überblick, kindgerecht und verständlich erklärt.
Bilderbücher,
in denen Geschichten erklingen. Geschichten, die mit der Musik lebendig
werden.
Gleichzeitig lesen und der
Musik lauschen. Ein völlig neues Lese- und Vorlese-Erlebnis:
Gemmel, Stefan
MUSIXSTORIES
3 Bücher im Schuber mit CD, durchgehend farbig
illustriert, je 32 Seiten, € 19,00
978-3-935265-33-1
Spielt der Leser oder Vorleser
die CD nun leise an und liest gleichzeitig die Geschichte aus dem Buch,
so ergänzen sich Text und Musik gegenseitig zu einem einzigartigen
Erlebnis: Die Musik wird erfahrbar und die Stimmung des Textes und der
Bilder wird verstärkt. Es zieht Leser und Zuhörer tiefer in die
Geschichte hinein. Eine ganz neue, intensive Erfahrung für alle Literaturbegeisterten.
Jedes Buch widmet sich einem eigenen Musikstil. Es wird jeweils eine Geschichte
erzählt, die das Wesen der Musikrichtung veranschaulicht. Doch nicht
als Sachtext, sondern als flott erzählte Handlung, die mal lustig
mal tiefsinnig daherkommt.
Band 1: Vittorios Lied
Band 2: Ellingtons Thema
Band 3: Rhythmus der Welt
Die Bände sind auch einzeln für €
8,00 erhältlich.
[Beachten
Sie bitte den Haftungsausschluss im Impressum!]
BesTellBuch@T-Online.de
zurück nach oben